Rabattaktion 20% + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

Fliegengitter

Insekten sind wichtig für die Umwelt und den Garten. Doch in den wärmeren Monaten bilden Fliegen, Mücken und Wespen in der Küche oder im Wohnzimmer häufig ein grosses Ärgernis. Ein gutes Fliegengitter wird dann besonders wichtig. Egal, ob für Fenster, Dachfenster, Tür, Terrassentür oder Lichtschacht – für alle gibt es ein passendes Insektenschutz-System.

Fliegengitter – passende Systeme für optimalen Insektenschutz

Es gibt unterschiedliche Fliegengitter-Typen, um sich effektiv vor Wespen, Mücken und anderen Insekten zu schützen. Für jedes Problem gibt es entsprechende Lösungen. Um einen optimalen Schutz vor Fliegen und anderen Insekten zu gewährleisten, sollte deshalb jeder potentielle Angriffspunkt durch ein Netz-Gitter geschützt werden. Dazu gehören:

  • Türen
  • Terrassentüren
  • Fenster
  • Dachfenster
  • Kellerfenster
  • Lichtschachtabdeckungen

Für Fenster können zwei Arten von Fliegengittern unterschieden werden, die für einen effektiven Insektenschutz sorgen: Insektenschutzgitter in Form von Insektenschutzrollos oder unbewegliche Insektenschutzgitter, wie etwa Spannrahmen mit integriertem Fliegengitter. Beide Arten bieten zuverlässigen Schutz vor Insekten und sind in den gängigen Farben Anthrazit, Braun, Schwarz sowie Weiss erhältlich.

Spannrahmen

Ein fest installiertes Insektengitter aus Edelstahl oder Fiberglas wird in den Fensterrahmen eingehängt oder eingespannt und schützt somit zuverlässig vor Insekten und Pollen.

Fliegenschutzgitter als Spannrahmen in einer Standardgrösse sind günstig in der Anschaffung, es ist damit jedoch etwas umständlicher, einen Fensterflügel komplett zu öffnen, da das Insektengitter jedes Mal herausgenommen werden muss.

Mehr erfahren

Insektenschutzrollo

Ein Insektenschutzrollo aus Fiberglasgewebe bietet eine flexible, einfache Lösung und hat den grossen Vorteil, dass das entsprechende Fenster problemlos geöffnet und geschlossen werden kann.

Ein solcher Fliegengitter-Rollladen eignet sich deshalb hervorragend für Fenstertüren. Das Insektenschutzrollo wird werkseitig unsichtbar in den Rollladenkasten integriert und kann ganz einfach mit dem Rollladen montiert werden.

Mehr erfahren

Fliegengitter für Fenster nach Mass

Sie können Fliegenschutzgitter – egal ob als Spannrahmen oder Rollo – sowohl in gängigen Standardgrössen als auch als Massanfertigung erwerben. So können Sie beim Lüften sichergehen, dass keine lästigen Fliegen, Mücken, Wespen oder Käfer in Ihr Haus gelangen können. Ein Insektenschutzgitter schützt ausserdem nicht nur effizient gegen Insekten, sondern dient auch als Pollenschutz.

Sie erhalten Fliegenschutzgitter in allen Grössen und für jeden Fenstertyp. Ob Fenster, Kellerfenster, Balkontür oder Terrassentür, Insektenschutz ist für jeden Gebrauch geeignet.

Insektenschutz in allen Varianten - Die Vor- und Nachteile

Fliegengitter gibt es in vielen Varianten, jede davon birgt ihre eigenen Vor- und Nachteile.

Die einfachste Möglichkeit, die eigene Küche vor Fliegen und anderen Störenfrieden zu schützen, ist eine Lamellentür bzw. ein Insektenschutzvorhang. Dieser besteht aus herabhängenden Lamellen aus einem Fliegengitter-Netz, die sich überlappend zu einem Lamellenvorhang zusammenfügen. Da dieses Fliegengitter wie ein Vorhang ist, kann diese Tür zum Schutz vor Fliegen ohne lästiges Öffnen und Schliessen begangen werden. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass durch die Terrassentür Insekten in den Innenraum gelangen können.

Ein weiteres gängiges System, um für Schutz vor Fliegen und anderen Insekten zu sorgen, ist der Spannrahmen. Es besteht aus einem Rahmen und einem Fliegengitter-Netz aus Fiberglas oder Edelstahl und lässt sich bei Bedarf jederzeit ohne Schrauben und Bohren an- bzw. abmontieren.

Sehr praktisch, gerade in den Sommermonaten, sind Fliegergittertüren: Sie lassen sich massgeschneidert an Ihre Fenster-, Terrassen- bzw. Balkontür anbringen, damit kein Ungeziefer von der Terrasse oder dem Garten ins Innere gelangt.

Ähnlich aufgebaut, also bestehend aus einem Rahmen und einem Fliegengitter-Netz, ist auch die Insektenschutz-Schiebetür. Diese lässt sich bequem zur Seite hin öffnen und schliessen, benötigt aber mehr Platz.

Eine etwas teurere Möglichkeit, um zu verhindern, dass Fliegen die eigene Küche bevölkern, ist das Insektenschutz-Plissee. Anders als bei einem Rollo, bei welchem sich das Fliegengitter-Netz auf- und abwickelt, funktioniert ein Insektenschutz-Plissee wie eine Ziehharmonika.

Lichtschachtabdeckungen bewirken, dass keine Insekten und Nagetiere durch den Lichtschacht eindringen können. Und auch Verschmutzungen des Lichtschachts werden so effektiv verhindert. Durch gute Lichtschachtabdeckungen sind somit auch Kellerräume geschützt und ersparen zusätzlich aufwendige Reinigungsarbeiten. Wie stark dieses Gitter sein sollte, hängt insbesondere davon ab, welcher Belastung eine Abdeckung aus Edelstahl oder Aluminium ausgesetzt sein wird.

Eine besonders bequeme und flexible Lösung ist das Insektenschutzrollo, das unsichtbar im Rollladenkasten aufgewickelt wird und wie der Rollladen über Schienen auf und ab läuft. Das Insektengitter kann also je nach Bedarf herunter- oder heraufgezogen werden und bietet damit maximale Flexibilität. Bei fensterversand.ch können Sie Rollladen direkt mit integriertem Insektenschutzrollo kaufen.

Rolladen mit Fliegengitter günstig online bestellen

Jetzt Rolladen konfigurieren

Vorteile von Fliegengitter-Spannrahmen

  • leichte und schnelle Montage ohne Schrauben und Bohren
  • problemlos nachrüstbar
  • stranggepresste Aluminium-Profile

Welches Material ist das richtige?

Egal, ob Insektenschutzrollos oder Fliegengitter-Spannrahmen für Fenster, Dachfenster oder Tür: Neben einer fachgerechten Montage des Produkts ist auch das richtige Fliegengitter-Gewebe wichtig. Denn das Fliegengitter soll nicht nur effektiv vor Mücken schützen, sondern das Netz-Gewebe muss auch belastbar und robust sein. Da Fliegengitter auf unterschiedlichste Art und Weise zum Einsatz kommen, gibt es verschiedene Materialien:

Edelstahl Fliegengitter

Ein Fliegenschutzgitter aus Edelstahl ist mehr als ein Schutz vor Mücken, Wespen und Co. Dank des robusten und belastbaren Materials eignet es sich nicht nur als Insektenschutz. Haustierbesitzer können beispielsweise für frische Luft sorgen – ohne dass ihr Haustier nach draussen gelangt. Gewebe aus Aluminium und Edelstahl wirken zudem durch den metallenen grauen Alu-Look – oder auch schwarz lackiert – optisch äusserst ansprechend.

Fiberglas Fliegengitter

Fiberglas sorgt am Fliegengitter für den nötigen Schutz vor Insekten. Das robuste und vielseitig verwendbare Gewebe aus Kunststoff und Glasfasern überzeugt durch seine Reissfestigkeit sowie seine Widerstandsfähigkeit bei schlechtem Wetter. Fiberglasgewebe können beliebig eingefärbt werden, etwa schwarz oder grau, und passen so immer zu den Farben der eigenen Fenster, Dachfenster, Türen oder Terrassentüren.

Konfigurieren Sie Ihr Fenster mit Fliegengitter-Spannrahmen

Bei fensterversand.com können Sie jedes Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion individuell mit einem Insektenschutz-Spannrahmen ausstatten – egal ob aus Kunststoff, Holz oder Aluminium.   

Fenster mit Spannrahmen
Fiberglas Grau

Fiberglasgewebe Grau
-20%
ab CHF 180 ab CHF 224
Jetzt konfigurieren

Fenster mit Spannrahmen
Fiberglas Schwarz

Fiberglas Schwarz
-20%
ab CHF 180 ab CHF 224
Jetzt konfigurieren

Fenster mit Spannrahmen
Edelstahl Silber

Edelstahl Silber
-20%
ab CHF 243 ab CHF 303
Jetzt konfigurieren

Fliegengitter ohne Bohren montieren

Wer ein Fliegengitter erwirbt, stellt sich häufig die Frage: Wer montiert das Fliegengitter oder wie kann man es selbst anbringen? Kein Problem: Spannrahmen werden ganz einfach ohne Schrauben und Bohren am Fensterrahmen montiert. Es gibt sie in jeder erdenklichen Grösse und Farbe. Harmonierende Farben für den Insektenschutzrahmen und robustes Fiberglas machen das praktische Gitter zum Hit der Saison.

Die vielseitig gestaltbaren Fliegengitter vereinen hohe Funktionalität mit guten Materialeigenschaften. Sie werden passend zu Ihrem Fenster auf Mass gefertigt und halten Moskitos, Fliegen und Mücken von Ihnen fern.

Sie haben sich bereits für Fliegengitter entschieden und möchten diese selbst montieren? Je nach Wahl des Insektenschutzes gibt es dabei bestimmte Schritte zu beachten. Zum Beispiel müssen Höhe und Breite vor dem Kauf exakt ausgemessen werden. Für Türen- und Fenstermodelle in Standardgrössen gibt es bereits Fliegengitter mit dem passenden Mass.

Wird jedoch ein Gitter für Rundungen und schwierige Winkel benötigt, muss dieses nach Mass angefertigt werden. Ebenso zahlreich wie die Gitter zum Schutz vor Fliegen und anderen Insekten, sind auch die Verfahren der Montage. Sie selbst können das Insektenschutzgitter ganz einfach montieren oder auch montieren lassen. Letzteres lohnt sich vor allem wenn langlebige und qualitativ hochwertige Produkte, wie massive Insektenschutz-Schiebetüren oder ein hochwertiges Plissee, gewünscht werden.

Grundlegend gibt es zwei Arten der Montage für Gitter (z. B. Drehtüren oder Rollos) zum Schutz vor Fliegen und anderen Störenfrieden. Bei der klassischen Montage wird der Insektenschutz, ob für Fenster oder Tür, mit Werkzeug montiert – man muss also selbst bohren. 

Für die Selbst-Montage der Produkte wird handwerkliches Geschick sowie entsprechendes Werkzeug benötigt und ausserdem können bei unsachgemässem Umgang Fenster, Dachfenster, Türen oder Terrassentüren beschädigt werden. 

Der einfachste Weg, ein Fliegengitter zu montieren, ist das selbstklebende Klettband-System. Bei Fenstern oder Türen müssen hierfür zunächst die Oberflächen des Rahmens und Fliegengitters gründlich gereinigt werden. Danach wird das Klettband auf den Tür- oder Fensterrahmen aufgeklebt und anschliessend das zuvor ebenfalls mit Klettband beklebte Fliegengitter an den Rahmen angedrückt. Hier sollte sehr vorsichtig und gründlich gearbeitet werden, da Insekten selbst über kleinste Zwischenräume in die Wohnräume gelangen können. Zudem sollte das Fliegengitter nach der Installation in regelmässigen Abständen erneut an den Rahmen gedrückt werden.

Auch ein Fliegengitter oder ein Pollenschutz mit Rahmen für Fenster kann selbst montiert werden, hier sollte jedoch exakt nach Mass gearbeitet, also Höhe und Breite des Fensters oder Dachfensters genauestens vermessen werden. Zunächst müssen die im Zubehör enthaltenen Streben für das Fliegengitter mit Rahmen zurechtgeschnitten werden. Bei Holz oder Alu ist hierfür eine Säge notwendig.

Die zurechtgeschnittenen Teile werden dann mit einer Keilverriegelung, die ähnlich wie ein Dübel funktioniert, miteinander verbunden. Das Gitter zum Schutz vor Insekten wird anschliessend in den Rahmen eingepasst und fixiert. Der Rahmen mit Insektenschutz-Gitter lässt sich dann einfach mit den im Zubehör befindlichen Einhängefedern im Rahmen des Fensters einhängen. 

Möglich ist auch eine Befestigung anhand von Einhängewinkeln. Einhängewinkel werden am Fensterrahmen befestigt, anschliessend wird der Insektenschutzrahmen ganz einfach in die Winkellaschen eingehängt.

Rollladen mit Insektenschutzrollo günstig online bestellen

Jetzt Rollladen konfigurieren
nach oben