Mobile Klimageräte leiten ihre Abluft über einen Schlauch ab. Damit sie kühlen können, muss die warme Luft nach aussen abgeführt werden. Dies geschieht in der Regel dadurch, dass der Abluftschlauch aus einem Fenster herausgehängt wird, da die meisten Nutzer hierfür nicht extra einen Durchbruch durch die Hausmauer machen.
Die Klimaanlage sollte demnach nah an einem Fenster aufgestellt werden, damit der Abluftschlauch aus dem Fenster gelegt werden kann.
Um jedoch eine optimale Kühlung zu gewährleisten, ist in den meisten Fällen zusätzlich eine Fensterabdichtung nötig.
Muss der Schlauch durch ein Fenster (oder eine Tür) nach draussen gelegt werden, steht dieses offen. Dadurch bekommt die warme Aussenluft die Chance, in das Zimmer zu strömen. Da dies natürlich dem Effekt des mobilen Klimageräts entgegenwirkt, gilt es, den Zustrom warmer Aussenluft zu verhindern. Und genau hierfür gibt es spezielle Abdichtungen:
- Für Klapp- und Dachfenster
- Für Schiebefenster und -türen
Eine Fensterabdichtung gewährleistet, dass die warme Abluft durch den Schlauch nach draussen gelangt, jedoch keine warme Aussenluft wieder hereinkommen kann. Die mobile Klimaanlage kann optimal eingesetzt werden und erzielt mithilfe der Abdichtung einen besseren Kühlungseffekt.
Die ideale Zimmertemperatur ist nicht nur aus Wohlfühl-, sondern auch aus gesundheitlichen Gründen erstrebenswert.
Klapp- und Dachfenster richtig abdichten
Die meisten Klimaanlagenschläuche werden durch ein Klappfenster nach draussen gehängt. Passend hierfür gibt es Fenster-Abdichtungssysteme aus einer speziellen Folie, welche die Möglichkeit bieten, den Schlauch durch eine passgenaue Öffnung nach draussen zu hängen. Dadurch wird nur warme Abluft nach aussen, aber keine warme Luft nach innen geleitet.
Die Montage dieser Fensterabdichtungen ist in der Regel sehr einfach, da die meisten an den Rändern Klettband haben. Die Gegenstücke sind selbstklebend und werden an Fenster und Fensterrahmen befestigt.
Die Folie kann nun einfach angeklettet und auf Wunsch auch wieder abgeklettet werden. In die Folie selbst ist ein Reissverschluss eingenäht, welcher dann soweit geöffnet werden kann, dass der Schlauch des Klimageräts problemlos durchpasst.
Die Folie bringt zudem noch ein paar positive Nebeneffekte mit sich:
Diese Art der Fensterabdichtung eignet sich perfekt für geöffnete und gekippte Fenster sowie für Dachschrägenfenster. Je nach Hersteller muss die Folie eingerafft oder komplett entfernt werden, um das Fenster zu schliessen.
Es gibt jedoch auch Modelle, bei welchen nur der Schlauch entfernt werden muss und die Fensterabdichtung genauso hängen bleiben kann, wie sie ist.
Die Folie bringt in der Regel spezielle Eigenschaften mit, um allen möglichen Anforderungen gerecht zu werden:
- Lichtdurchlässig
- Wasserabweisend
- Strapazierfähig
- Waschmaschinenfest
Die Fensterabdichtungen gibt es in verschiedenen Grössen, sodass sie auch für grössere Fenster geeignet sind. Und wenn es sich bei dem Klimagerät um ein Modell mit zwei Schläuchen handelt, kann auf ein System mit mehreren Reissverschlüssen zurückgegriffen werden, sodass zwei Öffnungen möglich sind.
Abdichtungssysteme für Schiebefenster und -türen
Für Schiebefenster und -türen sind oben genannte Abdichtungsfolien keine adäquate Lösung. Hierfür gibt es spezielle Schiebeabdichtungen, welche jedoch genau den gleichen Zweck erfüllen: Sie verhindern, dass warme Aussenluft eindringen kann und helfen so, die gewünschte Raumtemperatur besser zu erreichen und gleichzeitig Energie zu sparen.
Die Abdichtungssysteme eignen sich sowohl für vertikal als auch horizontal schliessende Schiebefenster und -türen.
Schiebeabdichtungen werden ganz einfach im Fensterspalt befestigt und können auf verschiedene Längen eingestellt werden. Die Platten bestehen meist aus PVC, sind verschiebbar und mit kleinen Schrauben leicht fixiert. Es gibt eine Öffnung, an welchem der Abluftschlauch des mobilen Klimagerätes mit Hilfe eines zweiteiligen Rings befestigt wird.
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Masse des Schlauchs den Massen der Öffnung entsprechen, da diese nicht wie die Reissverschluss-Öffnungen variabel eingestellt werden kann.