









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Bei uns können Sie Fenster in vielen Standardgrössen als auch individuell nach Mass bestellen – doch welche Fenstergrössen sind möglich und wie können die benötigten Masse richtig bestimmt werden? Hier erhalten Sie einen Überblick über beliebte Fenstergrössen und gängige Proportionen sowie Hilfestellung beim Ausmessen.
Jetzt konfigurierenDiese Grössen sind besonders gefragt – ob für den Fenstertausch oder für Neubauprojekte
Fensterbauer, Bauherren und Architekten steht es bei der Planung frei, alle erdenklichen Fenstergrössen umzusetzen. Diese Fenster werden nach Mass gefertigt – bei uns können Sie die gewünschten Fenstermasse einfach im Konfigurator eingeben. Sollte die Masse im Konfigurator nicht umsetzbar sein, können Sie auch Fenster in Absprache mit unserem Kundenservice individuell bestellen. Suchen Sie stattdessen ein Standardmass, finden Sie im Folgenden eine grosse Auswahl an gängigen Fenstergrössen.
Um die passenden Fenstermasse zu finden, sollten Sie zunächst festlegen, ob die Fenster stehend (vertikal), liegend (horizontal) oder quadratisch geformt sein sollen. Die Fenster-Proportionen haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Raum- und Lichtwirkung und sind gleichzeitig ein wichtiges Stilelement für Fassade und Innenraum.
Fenstermasse mit aufrechten, schmalen Proportionen werden häufig bei klassischen Fassaden eingesetzt, sie sind jedoch ebenso beliebt für moderne Wohngebäude, z. B. als hohe, bodentiefe Fenster. Durch ihre schmale Form nehmen Sie wenig Platz an der Wand ein und lassen dennoch viel Tageslicht herein. Die vertikalen Fenstergrössen eignen sich ausserdem hervorragend zum Aufdrehen oder Kippen und bieten somit maximale Flexibilität in der Nutzung – passend für jeden beliebigen Raum.
Bei uns finden Sie viele Standardmasse für stehende Fenster, die Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen gestalten können. Von kleinen bis zu grossen, deckenhohen Fenstern lassen sich alle individuellen Anforderungen umsetzen. Folgend finden Sie weitere Beispiele gängiger Fenstermasse für stehende Fenster, die Sie bei fensterversand.ch schnell und einfach online bestellen können.
Fenster mit einer horizontalen Ausrichtung bieten vielfältige Vorteile, z. B. als platzsparende Lösung in der Küche, im Kellergeschoss oder als vor Blicken schützendes Oberlicht in privaten Räumen. Schmale Lichtbänder passen besonders gut zu modernen Fassaden und schaffen gleichzeitig eine stilvolle Abwechslung im Zusammenspiel mit anderen Fenstergrössen. Mit einer möglichen Breite von bis zu 3 Metern können Sie Ihre individuellen Anforderungen mit fensterversand.ch umsetzen.
Im Folgenden finden Sie beliebte Masse für liegende Fenster, die Sie in unserem Konfigurator anpassen können. Wählen Sie z. B. Material, Profil, Farbe, Öffnungsart und Zubehör nach Ihrem Geschmack.
„Planen Sie bei der Breite und Höhe Ihres Fensters immer eine Montagefuge von 20 mm mit ein. Um die genaue Fensterabmessung abzumessen, gibt es einiges zu beachten. Wir haben Ihnen alles druckfertig im folgenden PDF zusammengefasst.“
Marco Lamp, Kundenberater
Je nachdem wo ein Fenster verbaut werden soll und welche Ausführung das Fenster bekommt, ist eine andere Grösse von Vorteil. Wenn ein Fenster zum Beispiel als Fluchtweg dienen soll, ist ein gewisses Mindestmass für die Breite und Höhe nötig, damit man es im Notfall einfach öffnen und durchsteigen kann. Auf alle Fälle müssen die Öffnungsmasse der Fensteröffnungen genau vermessen werden, damit das richtige Fenster auf Mass bestellt und anschliessend produziert werden kann.
Dieses Video zeigt, wie Sie ein Fenster richtig vermessen:
Ein Fenster mit quadratischen Abmessungen bzw. gleichlangen Seiten wirkt ausgeglichen, schafft einen gleichmässigen Lichteinfall und funktioniert sowohl mit kleinen als auch mit grossen Fenstermassen. Kunststofffenster mit 51 x 51 cm sind dabei ebenso möglich wie grosse, quadratische Fensterflächen mit einem Rahmen aus stabilem Aluminium.
Bei fensterversand.ch geben Sie einfach Ihre Wunschmasse (Breite x Höhe) im praktischen Fenster-Konfigurator an und bestimmen Material, Profil, Farbe, Öffnung und vieles mehr ganz einfach selbst. Wir haben Ihnen hier eine Auswahl an quadratischen Fenstermassen zusammengestellt, die häufig verbaut werden und deshalb gängige Fenstermasse darstellen:
Je grösser, desto besser? Grosse, häufig bodentiefe Fenster sind heutzutage sehr beliebt und werden meist in Neubauten angewandt, da sie viel Licht bringen. Bei der Entscheidung für ein grosses Fenster sollten Sie folgende Punkte bedenken:
Vorteile
Nachteile
Beispiele:
Fenster 2000x1000 mm, Fenster 2000x1200 mm, Fenster 2000x1400 mm, Fenster 2000x2000 mm, Fenster 2500x1500 mm, Fenster 3000x2000 mm
In kleinen Räumen sind kleine Fenster meist die einzige Möglichkeit, Licht und frische Luft hereinzulassen. Doch kleine Fenster bringen auch Vorteile mit sich, die grosse Fenster nicht bieten können:
Vorteile:
Nachteile:
Beispiele:
Fenster 40x40 cm, Fenster 40x50 cm, Fenster 40x60 cm, Fenster 45x60 cm, Fenster 50x40 cm, Fenster 50x50 cm, Fenster 50x60 cm
Um sinnvolle Fenstergrössen zu bestimmen, gilt für Bauherren in der Regel lieber zweimal nachzumessen. Ebenfalls zu beachten ist, für welchen Raum die neuen Tageslichtfenster geplant werden. Da es keine Normmasse gibt, ist theoretisch alles umsetzbar. Je nachdem, ob die Fenster in einem Neubau oder Bestand verbaut werden sollen, sind verschiedene Fenstergrössen möglich. Es gibt also einiges zu Bedenken bei der Fensterplanung.
Bei der Auswahl der richtigen Fenstergrösse für einen Neubau gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Erstens muss die Grösse des Raums oder der Fläche berücksichtigt werden, in die die Fenster eingebaut werden sollen.
Im Neubau sind Sie im Vergleich zum Bestand, bei welchem unter anderem auch auf die bestehende Statik geachtet werden muss, also sehr viel flexibler wenn es darum geht Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse umzusetzen. Wenn Ihr Rohbau schon steht, können Sie die Masse aus den Bauplänen entnehmen, oder Sie messen die Rohbaumasse ihrer Fenster selbst nach.
Machen Sie sich bei der Planung der Fenster am Besten schonmal Gedanken darüber
Je nachdem ob Sie für Ihrem Bestand die vorhandenen Fensteröffnung nutzen wollen oder die Aussparung vergrössern oder verkleinern möchten, fällt der Aufwand der richtigen Fensterwahl unterschiedlich aus. Für bestehende Gebäude ist es wichtig, die existierende Maueröffnung auszumessen und zu prüfen, ob Sie sie vergrössert oder verkleinert haben wollen. Ist eine Vergrösserung notwendig, sollte ein Statiker hinzugezogen werden, um zu prüfen, ob und in welchem Rahmen das Vorhaben möglich ist. Beziehungsweise kann der Statiker prüfen, ob die Vergrösserung über eine Unterstützung der Konstruktion an anderer Stelle abgestützt werden kann.
Ist stattdessen eine Reduzierung erforderlich, wird diese in den meisten Fällen durch Mauerwerk gelöst, dann muss die SN-Norm für Mauerwerksarbeiten beachtet werden. In jedem Fall sollte zweimal nachgemessen werden, um Fehler bei den Abmessungen zu vermeiden. Für Tipps und Tricks zum Ausbauen des bestehenden Fensters haben wir Ihnen auch eine Anleitung.
Darüber hinaus sollten bei der Wahl der richtigen Fenstergrösse für bestehende Gebäude auch Faktoren beachtet werden wie:
Mit diesen Anleitungen erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Fenster ausmessen, ausbauen, einbauen und einstellen können.
In puncto Fensterbreite und Fensterhöhe steht Ihnen ein grosser Spielraum zur Verfügung, denn es gibt keine Standardgrössen durch DIN-Normen, die eingehalten werden müssen. Im Konfigurator sind für Gesamtbreite und -höhe Masse von mindestens 500 mm bis maximal 3010 mm möglich (je nach gewähltem Material).
Aber auch Fenster ausserhalb dieser Grössentabelle können problemlos umgesetzt werden, zum Beispiel im Mass 30 x 50 Zentimeter. Es gibt keine „normalen Fenstergrössen” oder ein „Standardfenster”. Bedenke Sie jedoch, immer eine Montagefuge innerhalb der Öffnung mit einzuplanen.
Testen Sie unseren kostenlosen Konfigurator oder wenden Sie sich bei Fragen oder Sonderwünschen an unseren Kundenservice.