









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Das Garagentor ist zentrales Element einer jeden Garage. Beim Bau einer neuen Garage ebenso wie bei einer Sanierung ist es entscheidend, die richtigen Masse von Beginn an zu berücksichtigen. Exakte Abmessungen garantieren eine optimale Passform und Funktionalität des Sektionaltors. Bei fensterversand.ch erhalten Sie Garagentore in Standardgrössen sowie individuell nach Mass.
Jetzt konfigurierenDas Standardmass für Sektionaltore ergibt sich aus üblichen Fahrzeugabmessungen und beträgt 2.500 x 2.250 mm (Breite x Höhe). Die Grösse ermöglicht eine bequeme Einfahrt und ein freies Manövrieren des Fahrzeugs. Je nach Ausführung weichen diese Standardmasse ab:
Garagentor-Typ | Breite | Höhe |
---|---|---|
Einzelgarage | 2.500 mm | 2.250 mm |
Doppelgarage | 4.500 mm | 2.250 mm |
Kleine Garage | ab 2.000 mm | ab 1.900 mm |
Grosse Garage | bis 6.000 mm | bis 3.000 mm |
Wer einen geringen Platzbedarf oder eingeschränkte Bauverhältnisse hat, ist mit einer kleinen Garage bestens beraten. Kleine Einzelgaragen starten bei einer Breite ab 2.000 mm und einer Höhe ab 1.900 mm. Grosse Sektionaltore und Doppelgaragen können in einer Breite bis zu 6.000 mm und einer Höhe von bis zu 3.000 mm konfiguriert werden.
Bei fensterversand.ch erhalten Sie Garagentore in den gängigsten Standardmassen sowie als individuelle Massanfertigung – abhängig vom Garagentor-Typ:
Sektionaltore in Standardmassen erhalten Sie in Öffnungsbreiten zwischen min. 2.000 mm und max. 4.000 mm. Die Öffnungshöhe beträgt zwischen min. 1.900 mm und max. 2.500 mm. Die Breite und Höhe im Online-Konfigurator von fensterversand.ch bezieht sich auf die Wandöffnung. Geben Sie daher bitte die lichten Öffnungsmasse an. Messen Sie für die lichte Öffnungshöhe den Abstand zwischen Boden und Sturz und für die lichte Öffnungsbreite den Abstand zwischen den beiden Pfosten rechts und links.
Beim Garagentor-Typ Comfort können Sie Ihre individuellen Masse millimetergenau eingeben. Die Masse sind abhängig vom gewählten Hebesystem. Für kleine Garagen ist das Hebesystem «Niedrig mit Torsionsfedern hinten» geeignet, für grössere Garagen empfehlen wir das Hebesystem «Normal mit Torsionsfedern vorne».
Neben der Grösse konfigurieren Sie auch die Farbe, Oberfläche und Zusatzausstattung für Ihr Garagentor nach Ihren Wünschen. Die Paneele sind mit Woodgrain oder glatter Oberfläche und mit verschiedenen Prägungen erhältlich. Neben RAL-Farben stehen Ihnen vielfältige Sonderfarben und Dekore in Holzoptik zur Verfügung.
Für ein Plus an Komfort können Sie Ihr Garagentor mit einer Schlupftür und einem elektrischen Antrieb ausstatten. Der Online-Konfigurator errechnet Ihnen unmittelbar den Preis, sodass Sie vor dem Kauf verschiedene Garagentor-Varianten miteinander vergleichen können.
Die Bestellung eines Garagentors in der richtigen Grösse ist der wichtigste Faktor für den korrekten Einbau sowie für den Komfort und die Sicherheit bei der Nutzung des Tores. Um sicherzustellen, dass das von Ihnen gewählte Garagentor die richtige Grösse für die Garagentoröffnung hat, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Machen Sie sich zunächst Gedanken über die Nutzungsart. Soll die Garage zum Parken eines Fahrzeugs genutzt werden oder darüber hinaus Stauraum für Werkzeuge, Gartengeräte, etc. schaffen? Wenn die Garage zusätzlichen Raum für die Lagerung von Gegenständen bieten soll, grosse Autos oder mehr als ein Fahrzeug Platz finden sollen, empfiehlt sich eine grosse Garage oder sogar eine Doppelgarage. Rechnen Sie ausserdem immer einen gewissen Puffer ein, damit Sie ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen sowie zum Beladen haben. Auch Zusatzausstattung wie eine Tür nimmt Einfluss auf die Grösse.
Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl der Tormasse zu berücksichtigen ist, sind die baulichen Gegebenheiten. Bietet die Einfahrt zur Garage wenig Platz zum Einparken und ist Manövrieren erforderlich, empfiehlt sich ein breites Tormodell. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Breite des Tores auf den Wenderadius des Fahrzeugs abgestimmt ist.
Im Kontext von Garagentor Massen tauchen verschiedene Begrifflichkeiten auf. Machen Sie sich mit ihnen vertraut, um in der Phase der Planung und Bestellung stets mit den korrekten Massen zu arbeiten. Nutzen Sie auch unsere Anleitung zum Garagentor ausmessen, um die exakten Masse für Ihr Garagentor zu bestimmen.
Fachbegriff | Bedeutung |
---|---|
Pfostenbreite rechts und links | Die Pfostenbreite beschreibt den Abstand zwischen Wand und Garagentoröffnung. |
Lichte Torbreite | Die lichte Torbreite beschreibt den Abstand von der rechten zur linken Öffnung. Messen Sie für die lichte Öffnungsbreite den Abstand zwischen den beiden Pfosten rechts und links. |
Lichte Torhöhe | Die lichte Torhöhe bezeichnet den freien Raum zwischen unterer und oberer Kante der Toröffnung. Messen Sie für die lichte Öffnungshöhe also den Abstand zwischen Boden und Sturz. Die Toreinfahrthöhe ist die Höhe bei geöffnetem Garagentor. Abhängig vom Hebesystem berechnet sie sich aus der Torhöhe minus 80 - 150 mm. |
Sturzhöhe | Der Sturz ist das waagrechte Bauteil über der Wandöffnung. Die Sturzhöhe gibt den Abstand zwischen der Unterkante des Sturz und der Unterkante der Decke an. |
Einbautiefe | Die Einbautiefe gibt die für den Einbau des Hebesystems erforderliche Tiefe an und variiert abhängig von der Öffnungsart. Ein Garagentor mit elektrischer Steuerung hat eine grössere Einbautiefe als ein Tor mit manueller Öffnung. |