Wie funktioniert ein digitaler Türspion?
Der YY45 Türspion des Herstellers YALE bietet modernen Bauherren eine zeitgenössische Möglichkeit, die herkömmliche mechanische Variante des "Gucklochs" an der Tür ad acta zu legen.
Die üblicherweise in die Tür integrierte Glaslinse wird dabei durch eine mit 0,3 Megapixel ausgestattete Kamera ersetzt. Durch ihren 105° Weitwinkel-Effekt ermöglicht es die Türspion-Kamera, problemlos den gesamten Eingangsbereich vor der Tür zu überblicken. So ist kein Verstecken von Personen in einem toten Winkel mehr möglich.
Das Bild wird von der Kamera via Funk oder Kabel auf ein 3,2 Zoll grosses LCD Display übertragen.
Der Monitor verfügt über eine hohe Farbbrillanz und zeigt dadurch auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein überzeugendes Bild. So kann selbst bei beeinträchtigtem Sehvermögen problemlos festgestellt werden, wer sich gerade vor der Haustür befindet.
Mittels eines einfachen Knopfdrucks geht die Kamera an und überträgt das Bild von draussen. Nach etwa 10 Sekunden schalten sich Bildschirm und Kamera selbstständig wieder ab. So verbraucht das System keine unnötige Batterie-Energie und ist immer dann zur Stelle, wenn es gewünscht ist.
Dieser hochwertige digitale Türspion ist in der Farbe Schwarz-Silber erhältlich.
Einsatzbereiche für eine digitale Türspion-Kamera
Der digitale Türspion, bestehend aus einer Kamera und einem Display, ist eine effektive Lösung für private Haushalte. Die gekrümmte Kameralinse ermöglicht einen komfortablen Sichtwinkel und auf diese Weise das einfache Einsehen des Eingangsbereichs. So muss nicht erst die Brille gesucht oder zur Tür gegangen werden, um festzustellen, wer sich davor befindet.
Auch Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, bspw. Rollstuhlfahrer oder ältere Personen, sind mit einem digitalen Türspion gut beraten. Sie können selbst in sitzender Position mühelos erkennen, was sich im Eingangsbereich des Hauses oder der Wohnung abspielt. Weitere Vorteile sind:
- Erhöhte Sicherheit durch weiten Blickwinkel
- Bequeme Bedienung auf Knopfdruck
- Keine Kabel, da batteriebetrieben
Auch für Kinder ist diese Variante des Türspions praktisch, da er nicht so weit oben an der Haustür angebracht werden muss. Der Monitor kann so installiert werden, dass auch der Nachwuchs einen Blick auf ihn werfen kann.
Sinnvoll ist die digitale Version des herkömmlichen Türspions auch dann, wenn man nicht immer direkt zur Tür laufen möchte, wenn es einmal klingelt. Dank des umfangreichen Einsatzbereiches kann bereits aus einiger Entfernung zur Türkamera erkannt werden, wer sich davor befindet bzw. was sich dort abspielt.