Kostenlose Fachberatung
Jetzt Experten kontaktieren
Lieferzeit
Die Lieferung Ihres Produkts erfolgt in nur 5 Tagen.
Sicherheit
Ihre bestellte Ware trifft sicher und zuverlässig am vereinbarten Lieferort ein.
Transport
Alle Zubehör- und Pflegeartikel werden sicher und sachgerecht ausgeliefert.
Garantie
Die Gewährleistung für Ihr Zubehör-Produkt beträgt 2 Jahre.
Der ABUS GBM7300 kann mit wenigen Handgriffen an Fensterscheiben und den Scheiben von Garten- und Balkontüren festgeklebt werden. Einmal angebracht, sorgt er dafür, dass ein Alarm ausgelöst wird, sobald die Scheibe durch Einbrecher eingeschlagen oder eingeworfen wird.
Der Piezo-Sensor reagiert auf die beim Zerbrechen von Glas entstehenden Ultraschallfrequenzen und aktiviert in einem solchen Fall automatisch ein piezoelektrisches Element, das wiederum ein CMOS-Relais öffnet.
Ist ein Alarm an den passiven Glasbruchmelder angeschlossen, wird dieser nun automatisch aktiviert. Eine zusätzliche Spannungsversorgung ist für den gesamten Prozess nicht erforderlich.
Die maximale Glasfläche, die ein einzelner ABUS Glasbruchmelder überwachen kann, beträgt 4 m², in einem Überwachungs-Radius von 2 m.
Normal grosse Fenster können dementsprechend problemlos mit einem einzigen Melder überwacht werden, bei grösseren Glasscheiben – wie etwa bei Schiebetüren zum Garten hin – können mehrere Sensoren montiert werden.
Mit einer Breite und Höhe von jeweils 18 mm und einer Dicke von nur 9 mm lässt sich der passive Glasbruchmelder an praktisch jeder Fensterscheibe montieren, ohne sie in ihrem Gebrauch einzuschränken.
Das ABUS Verbindungskabel (3 m Länge) zum Alarmsystem muss so geführt werden, dass es beim Öffnen des Fensters nicht geknickt wird. Die Distanz zum Rahmen sollte etwa 20 bis 50 mm betragen.
Im Bereich der Glasbruchalarm-Melder unterscheidet man zwischen zwei Typen: aktive und passive Sensoren.
Aktive und passive akustische Modelle unterscheiden sich nicht anhand der Methode, mit der ein Glasbruch festgestellt wird: In beiden Fällen werden akustische Signale aufgenommen – also das Geräusch zerbrechenden Glases. Aktive und passive Glasbruchmelder unterscheiden sich jedoch anhand der Art und Weise, wie der Sender die Alarmanlage aktiviert.
Bei dieser Technik sendet der Glasbruchmelder kontinuierlich ein Signal an das Alarmsystem. Wird die Glasscheibe zerschlagen, unterbricht der Sender sein Signal – die Alarmzentrale erkennt, dass das Signal des Sensors abgebrochen wurde, schlägt umgehend Alarm und informiert die Bewohner über den Einbruch. Aktive Glasbruchmelder verfügen dadurch jedoch über eine Reihe von Nachteilen:
Durch die benötigte Betriebsspannung verbrauchen aktive Glasbruchmelder Strom und erzeugen so zusätzliche – wenn auch minimale – Kosten. Typischerweise werden sie entweder direkt an das Stromnetz des Hauses angeschlossen oder über Batterien betrieben.
Im Vergleich dazu setzen passive Geräte wie der Glasbruchmelder GBM7300 von ABUS nur dann ein Signal ab, wenn es tatsächlich zum Glasbruch gekommen ist. Diese Tür- und Fensteralarm-Technik hat mehrere Vorteile:
Die Technik passiver Melder ist mit keinen Mehrkosten verbunden, da sie den notwendigen Strom zum Abgeben des Alarm-Signals durch piezoelektrische Mechanismen erzeugt. Auch das Problem, regelmässig die Batterien wechseln zu müssen, stellt sich mit einem solchen System nicht.
Um ohne permanente Betriebsspannung auskommen zu können, wird im GBM7300 ein sogenanntes Piezoelement verbaut. Dabei handelt es sich um ein Bauteil, welches das gleichnamige elektrische Phänomen zur Erzeugung von Spannung ausnutzt: Piezoelemente erzeugen allein durch ihre Verformung – also beispielsweise das Zusammendrücken – Elektrizität.
Das piezoelektrische Element des ABUS Glasbruchmelders reagiert auf die Schwingfrequenz von zerbrechendem Glas – das bedeutet, dass es mit diesen mitschwingt und durch die Bewegung ausreichend Elektrizität erzeugt, um ein Signal an den Empfänger der Alarmanlage abzugeben.
Bei Alarmanlagen stellt sich grundsätzlich eine wichtige Frage: Ist es sicherer, dass der Tür- oder Fensteralarm von aussen erkennbar ist, oder sollte er versteckt sein?
Experten raten, Einbrechern grundsätzlich klarzumachen, dass ein Alarmsystem vorhanden ist, um sie bereits vor dem Versuch eines Einbruchs abzuhalten.
Da der Glasbruchmelder direkt auf der Scheibe angebracht wird, ist er für erfahrene Einbrecher sofort ersichtlich und kann seine abschreckende Wirkung entfalten.
Gleichzeitig ist das Gerät auf einer Fläche von 18x18 mm so klein, dass es von normalen Besuchern kaum wahrgenommen wird.
Um dies zu unterstützen, ist der potentialfreie Glasbruchmelder sowohl in der Farbe Braun als auch in Weiss erhältlich. So ist das Gerät von ABUS leicht an typische Rahmenfarben anpassbar und sticht durch ein neutrales Weiss auch neben aussergewöhnlichen Fassadenfarben nicht unschön hervor.
Prinzipiell kann ein passiver Glasbruchmelder auf jeder beliebigen Scheibe montiert werden, allerdings sind dabei drei Aspekte zu beachten:
Wer all dies beachtet, findet im potentialfreien Bruchmelder mit Piezoelement von ABUS ein Sicherheitselement, das einfach in der Anwendung und zugleich zuverlässig beim Einbruchschutz ist. Einfach auf den Scheiben von Türen oder Fenstern montieren, an den Alarm anschliessen und den Schutz eines ausgefeilten akustischen Glasbruchmelders geniessen.
Bei fensterversand.ch finden Sie noch eine Vielzahl an weiterem Zubehör namhafter Hersteller wie ABUS sowie Montagesets und alles rund um Fenster und Türen. Und das zu günstigen Preisen.
ab
CHF
116.99ab
CHF
129.99
inkl. 7.7% MwSt., zzgl. Versand
ab
CHF
239.31ab
CHF
265.90
inkl. 7.7% MwSt., zzgl. Versand
ab
CHF
89.91ab
CHF
99.90
inkl. 7.7% MwSt., zzgl. Versand
Sehr kompetente Beratung, öfters wegen Fragen Rücksprache gehalten, waren immer freundlich.
Stefan H. aus Dietikon
Alles hat gut funktioniert. Die Fenster sind passgenau und schön verarbeitet.
Jan D. aus Lyss
Lieferung erfolgte pünktlich wie abgemacht. Super Preis und gute Qualität.
Jörg K. aus Zürich