Jetzt Online-Preisvorteil sichern

Gartentor ausmessen – so finden Sie die richtigen Masse für Ihr Tor

Ein exakt passendes Gartentor ist entscheidend für Stabilität, Sicherheit und Optik Ihres Eingangsbereichs. Ob Sie ein neues Grundstück erschliessen oder ein altes Tor ersetzen: Für eine reibungslose Montage müssen Sie Ihr Gartentor richtig ausmessen. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen, wie Sie beim Neubau und beim Austausch eines vorhandenen Tores korrekt vorgehen und wie Sie auch bei schwierigen Einbausituationen wie Hanglagen oder unebenen Mauern zuverlässig messen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Gartentor ausmessen im Neubau und bei Renovierungsprojekten
  2. Befestigung rechts und links am Mauerwerk
  3. Platzbedarf für Torpfosten
  4. Tipps für exakte Messungen
  5. Montage bei Hanglagen oder unebenem Boden

Materialliste

  • Massband (mind. 5 m Länge)
  • Notizzettel oder Planungsbogen
  • Bleistift oder wasserfester Stift
  • ggf. Lasermessgerät (optional, für exaktere Höhenmessungen)

Werkzeugliste

  • Wasserwaage
  • Lot oder Senklot
  • Zollstock

1. Gartentor ausmessen im Neubau und bei Renovierungsprojekten

Beim Neubau messen Sie idealerweise erst nach Fertigstellung der Mauerpfosten oder Zaunsockel.

Wichtige Messpunkte:

  • Lichte Breite: Abstand zwischen den beiden Mauern, Pfosten oder Befestigungspunkten – an drei Stellen messen (oben, Mitte, unten) und den kleinsten Wert verwenden.
  • Lichte Höhe: Vom fertigen Boden bis zur gewünschten Oberkante des Tores. Achten Sie auf Mindestabstände.
  • Pfostenabstände: Falls separate Torpfosten verwendet werden, muss der zusätzliche Platzbedarf durch Befestigungsart und Pfostendicke berücksichtigt werden (siehe Tabelle unten).
  • Bodenbeschaffenheit: Entscheidend für die Wahl der Montageart – Gartentor einbetonieren, aufschrauben oder am Mauerwerk befestigen.

2. Befestigung rechts und links am Mauerwerk

Damit Ihr neues Gartentor perfekt passt, sollten Sie bei der Planung folgende Massangaben berücksichtigen:

Lichte Öffnungsbreite

Die lichte Breite beschreibt den Abstand zwischen den Innenseiten der Mauern oder Pfosten.
So gehen Sie korrekt vor:

  • Messen Sie die Maueröffnung oben, in der Mitte und unten.
  • Nutzen Sie den kleinsten Wert für die nachfolgenden Berechnungen und tragen Sie das Ergebnis im Konfigurator in das Feld „Gesamtbreite“ ein.

Höhe des Tors

Die Gesamthöhe des Tores richtet sich nach der gemessenen Mauerhöhe und den nötigen Sicherheitsabständen:

  • Messen Sie vom fertigen Boden bis zur Oberkante der Mauer.
     
  • Ziehen Sie folgende Abstände ab:
    – 70 mm oben für Scharniere und Befestigungen
    – 30 mm unten für Bodenfreiheit
    Maximale Gesamthöhe = Mauerhöhe – 100 mm

Wichtige Hinweise für die Gesamtbreite je nach Torart:

Je nach Tor-Typ und Befestigungsart müssen bestimmte Masse von der gemessenen Maueröffnung abgezogen oder hinzugefügt werden:

Einzeltor

  • 20 mm Platz an der Seite nötig für das Schloss
  • 25 mm Platz an der Seite nötig für die Scharniere

→ Gesamtbreite = Maueröffnung – 45 mm

Doppeltor

  • Je 25 mm Platz rechts und links für die Scharniere

→ Gesamtbreite = Maueröffnung – 50 mm

Schiebetor

  • Muss 100 mm breiter sein als die Maueröffnung

→ Gesamtbreite = Maueröffnung + 100 mm

Ein niedrigeres Tor ist immer möglich – nur die Maximalhöhe ist begrenzt!

3. Platzbedarf für Torpfosten

Wenn das Tor nicht direkt an einer Mauer montiert wird, sondern mit eigenen Pfosten, muss der zusätzliche Platz eingeplant werden. Der nötige Abstand hängt von Pfostengrösse und Befestigungsart ab:

  • 100 × 100 mm Pfosten
    – Einbetoniert: 100 mm Platzbedarf pro Pfosten
    – Mit Montageplatte (aufgeschraubt): 145 mm Platzbedarf pro Pfosten
     
  • 150 × 150 mm Pfosten
    – Einbetoniert: 150 mm Platzbedarf pro Pfosten
    – Mit Montageplatte (aufgeschraubt): 250 mm Platzbedarf pro Pfosten

4. Tipps für exakte Messungen

  • Messen Sie zu zweit, das erhöht die Genauigkeit.
  • Verwenden Sie ein stabiles Massband.
  • Messen Sie an mindestens drei Stellen und verwenden Sie den kleinsten Wert.
  • Prüfen Sie, ob Mauern und Pfosten senkrecht stehen (z. B. mit Wasserwaage oder Lot).
  • Bei Gefälle oder Pflasterung notieren Sie auch die genauen Höhenunterschiede, da sie die spätere Einbauhöhe beeinflussen.

5. Montage bei Hanglagen oder unebenem Boden

Ein unebener Boden oder eine Einfahrt mit Steigung erfordert besondere Planung. In unserem Konfigurator können Sie dafür ein spezielles Scharnier zur Hangmontage auswählen – geeignet für Steigungen bis zu 12 %. Damit lässt sich das Gartentor schräg anpassen, ohne Funktionseinbussen beim Öffnen und Schliessen. Alternativ helfen Ausgleichsplatten, Adapter oder Einschraubhülsen, um Höhenunterschiede am Boden auszugleichen – auch bei Montage ohne Beton.

Ob Sie ein neues Gartentor planen oder ein bestehendes ersetzen – korrektes Ausmessen ist die Grundlage für eine reibungslose Montage und langanhaltende Funktion. Berücksichtigen Sie alle relevanten Masse sowie die Gegebenheiten vor Ort. Mit der passenden Technik – wie unserem Hangscharnier oder flexiblen Befestigungslösungen – meistern Sie auch anspruchsvolle Montagesituationen sicher und passgenau.

 

Zum Seitenanfang

nach oben