Hot Deals + bis zu 18% Mengenrabatt!
Aktion endet in 00d 00h 00m 00s

3-fach Verglasung

Wer viel Wert auf eine hohe Energieeffizienz legt, kann bei Fenstern, Balkontüren, verglasten Haustüren oder Terrassentüren auf Dreifachverglasung setzen  – und schont dabei gleichermassen Umwelt und Geldbeutel. Dreifachverglasung reduziert den Energieverlust über die Fassade und bietet gleichzeitig viele weitere Vorteile: Hier erfahren Sie alles, was Sie über 3-fach Verglasung wissen müssen.

Der Aufbau von 3-fach Verglasung

1. Drei Glasscheiben
Die Dreifachverglasung zeichnet sich durch ihre drei Floatglas-Scheiben aus. Die dritte Scheibe schafft eine zusätzliche Barriere, wodurch im Vergleich zur 2-fach Verglasung ein noch effizienterer Wärmeschutz erzielt wird – mit einem Ug-Wert von bis zu 0,6.

2. Abstandhalter
Die Abstandhalter im Scheibenzwischenraum reduzieren Wärmebrücken und dienen gleichzeitig der Stabilität der Verglasung. Zusammen mit dem Randverbund (Dichtung) wird verhindert, dass Luft oder Feuchtigkeit in den Rahmen eindringt.

3. Scheibenzwischenraum mit Gasfüllung
Die versiegelten Zwischenräume der Scheiben sind mit Edelgas (meist Argon oder Krypton) gefüllt. Dies hat eine höhere Dichte und leitet Wärme deshalb schlechter als Luft. So entsteht eine effiziente Isolierung nach aussen.

4. Low-E Beschichtung
An der Scheibeninnenseite befindet sich eine unsichtbare Beschichtung aus Metall, die Wärmestrahlungen nach aussen reflektiert. 

Darum lohnt sich die Investition

Trotz der etwas höheren Kosten von Dreifachverglasung lohnt es sich, in die verbesserte Energieeffizienz zu investieren:

  • Reduzierung des Wärmeverlusts und der Heizkosten im Winter
  • Konstanteres Klima in Innenräumen
  • Verbesserter Schallschutz
  • Verbesserte Stabilität und Sicherheit
  • Für Passivhäuser und KfW Effizienzhäuser geeignet


Tipp: Die moderne Technologie der dreifach Verglasung bietet ideale Voraussetzung für eine energetische Sanierung oder ein Neubau mit hohem energetischen Standard. 

Unsere 3-fach Verglasungen

Bei fensterversand.ch können Sie Fenster, Balkontüren und Terrassentüren mit 2-fach oder 3-fach Verglasung ausstatten und somit die Lösung wählen, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Die folgenden Dreifachverglasungen sind in unserem Konfigurator verfügbar: 

Ug 0,7 W/m²K nach DIN EN 673

Hierbei handelt es sich um die Verglasung mit einem U-Wert von 0,7 nach DIN EN 673. Die hoch wärmedämmende Isolierverglasung ist folgendermassen aufgebaut:

4 mm Floatglas | 12 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas | 12 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas

Der Uw-Wert beträgt 0,9 W/m²K für ein aluplast Kunststofffenster mit 5-Kammer System. Holzfenster haben einen Uw-Wert von 1,0 W/m²K.

Fenster mit Dreifachverglasung sind ab einem Preis von 53 € erhältlich.

Ug 0,6 W/m²K nach DIN EN 673

Hierbei handelt es sich um eine Verglasung mit einem U-Wert von 0,6 nach DIN EN 673. Die hoch wärmedämmende Isolierverglasung ist folgendermassen aufgebaut:

4 mm Floatglas | 14 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas | 14 mm Scheibenzwischenraum | 4 mm Floatglas

Der Uw-Wert beträgt 0,8 W/m²K für ein aluplast Kunststofffenster mit 5-Kammer System. Holzfenster haben einen Uw-Wert von ca. 0,9 W/m²K.

Fenster mit Dreifachverglasung sind ab einem Preis von 54 € erhältlich.

Jetzt dreifachverglastes Kunststofffenster konfigurieren

Lieber 2-fach oder 3-fach Verglasung wählen?

Die Entscheidung zwischen einer Zweifach- oder Dreifachverglasung hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. vom Budget, von Bauvorschriften, Energiesparzielen oder dem Einbauort im Raum.

Isolierverglasung ist häufig Voraussetzung bei einer energetischen Sanierung, bei der bestimmte Auflagen erfüllt werden müssen. Falls Sie ein bestehendes Gebäude sanieren oder einen Fenstertausch planen, reicht hier eine Zweifachverglasung meist aus. Für geplante Passivhäuser lohnt sich ein Vergleich der möglichen Isolierverglasungen. Hier kann Ihnen ein professioneller Energieberater weiterhelfen. 

Faktoren 2-fach Verglasung 3-fach Verglasung
Ug Wert (Glas) ca. 1,0 - 1,4 W/m²K ca. 0,6 - 0,8 W/m²K
Dämmwerte und Energieeinsparung Gut Sehr gut
Preis für Fenster ab CHF 38 ab CHF 53
Investition Kurzfristig günstiger Lohnt sich langfristig
Einsatzort Altbau, Bestandssanierungen, milde Klimazonen, in Nebenräumen, bei kleinen Fensterflächen Energetische Neubauten, bei grossen Fensterflächen

Haustüren mit Dreifachverglasung

Auch Haustüren tragen zur Dämmung der Aussenfassade und -wände bei und sollten deshalb eine gute Wärmedämmung besitzen – vor allem wenn es sich um eine flächig verglaste Haustür oder eine Haustür mit Glaseinsatz handelt.

Bei fensterversand.ch werden alle Glashaustüren mit einer 2-fach Verglasung angeboten. Sollten Sie sich für eine Kunststoff Haustür aus Glas entscheiden, können Sie auch eine 3-fach Verglasung wählen. Das Kunststoffprofil mit dämmendem Kammersystem und Stahlaussteifung bietet in Kombination mit der 3-fach Wärmeschutzverglasung optimalen Schutz vor Energieverlust. 

Uw-Werte: Wärmeschutz in Zahlen

Der Wärmeverlust eines Fensters wird durch den sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten, kurz U-Wert angegeben.

Dieser Wert zeigt den Wärmestrom pro qm und Grad Kelvin auf. Je geringer der U-Wert ist, umso besser sind die thermischen Eigenschaften der Dreifachverglasung und des Fensters. Ein Uw-Wert von 0,6 bis 0,9 W/m²K ist hierbei Standard bei Fenstern mit Dreifachverglasung.

Dank ihres technischen Aufbaus dämmen dreifachverglaste Fenster sechsmal so effektiv wie einfachverglaste Fenster. Dies kann sich mit einer Einsparung von mehreren hundert Euro im Jahr bei der Heizkostenabrechnung niederschlagen – und ist gleichsam ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr erfahren

Passen Sie die Verglasung an Ihre Bedürfnisse an

Fenster mit Dreifachverglasung günstig online bestellen

Jetzt Fenster konfigurieren
nach oben