+++ Jetzt Online-Preisvorteil sichern +++

Fenster mit Unterlicht

Fenster mit Unterlicht bieten helle Räume und eine energiesparende Wärmedämmung. Ähnlich wie bei Fenstern mit Oberlicht gibt es auch bei diesen Fenstermodellen keine Abstriche in der Funktionalität. Fenster mit Unterlicht sind längst kein Nischenprodukt mehr, sondern vielmehr Bestandteil im Sortiment eines jeden guten Fensterhändlers. Natürlich sind auch diese Produkte in vielen verschiedenen Ausführungen, Formen und Farben erhältlich.

Jetzt konfigurieren

Energieeffizienz dank grosser Glasfläche

Marchtrenkde bei Neubauten und Sanierungen ist die Energieeffizienz von Fenstern und Haustüren ein grosses Thema. Zum einen, weil man durch sie aktiv das Klima schützen kann, zum anderen, weil eine gute Isolation besonders in Zeiten hoher Energiepreise den eigenen Geldbeutel schont. Neben Türen ist vor allem der Fensterbau einer derjenigen Bereiche, der durch die Aufrüstung mit modernen Technologien in Rahmen und Verglasung besonders profitiert. Wichtige Punkte sind dabei vor allem:

  • Rahmen und Profil
  • Verglasung
  • Grösse des Fensters
  • Zusätzlicher Rollladen für Sonnenschutz und Isolierung

Da ein Fenster je nach Material andere Eigenschaften in Bezug auf Wärmedämmung, Schallschutz sowie Einbruchschutz aufweist, ist eine Entscheidung für Holz, Aluminium oder Kunststoff bereits wegweisend für die weitere Ausstattung.

Rahmen und Profil

Wie bei herkömmlichen Modellen gibt es auch bei Fenstern mit Unterlicht eine grosse Auswahl an Materialien für Rahmen und Profil, so etwa Holz, Kunststoff oder Aluminium. Schichtverleimte Holzfenster sind zwar beliebt, haben aber im Vergleich zu anderen Varianten einen entscheidenden Nachteil, denn sie können unter Wettereinflüssen leiden und erfordern einen gewissen Pflegeaufwand.

Rahmen aus Aluminium und Kunststoff sind hingegen mit Mehr-Kammer-Profil-Systemen ausgestattet und deshalb schnell zu beliebten Standardmaterialien geworden. Wie gewohnt kann auch am Fenster mit Unterlicht gängiges Zubehör, wie etwa wie Pollennetze, am Rahmen der beweglichen Flügel angebracht werden.

Verglasung

Moderne Fensterbau-Methoden, wie sie auch bei den meisten Fenstern mit Unterlicht angewendet werden, basieren in der Regel auf einer 3-fach Verglasung, also drei Scheiben, zwischen denen sich je ein gasgefüllter Zwischenraum befindet.

Da Glas ein Material ist, das Wärme relativ gut leitet, würde eine einzelne Schicht verhältnismässig schlecht isolieren.

Damit das eigene Haus trotzdem ideal vor Wärmeverlusten in die Aussenwelt geschützt wird, haben Fensterbauer die Gasfüllung für die Verglasung und das Mehr-Kammer-System für das Profil entwickelt.

In Kombination verhindern diese beiden Massnahmen sicher, dass Wärme durch das Fenster entweichen kann. Natürlich kann auch beim Fenster mit Unterlicht der Wärmeverlust nicht auf Null reduziert werden.

Das bedeutet gleichzeitig aber auch, dass dieser umso höher ist, je grösser die gesamte Rahmenfläche ausfällt.
Die Grösse der Glasfläche von Holz- oder Kunststofffenstern ist aber wiederum kein Nachteil, denn durch sie tritt zusätzlich die Strahlung der Sonne von aussen ins Haus.

Um die natürliche Heizung bestmöglich zu nutzen, bieten sich kleine Fenster an den sonnenabgewandten Seiten und grosse in Richtung Süden an.

Mehr Helligkeit und Individualität durch Fenster mit Unterlicht

Ein offensichtlicher Vorteil der Fenster mit Unterlicht im Rahmen ist die Steigerung des Lichteinfalls. Die Glasfläche kann durch ein Unterlicht zum Boden hin vergrössert werden und somit mehr Tageslicht in die Innenräume lassen. Natürlich sind die praktischen Fenstermodelle auch mit mehreren Flügeln erhältlich. Wohnung und Haus wirken dadurch deutlich heller und freundlicher – ein angenehmes Raumempfinden ist stets gegeben. Je nach Geschmack können die Fenster mit Unterlicht, wie normale Modelle auch, dem eigenen ästhetischen Empfinden angepasst werden.

Ein Rahmen aus Holz mit der passenden Maserung ist genauso realisierbar wie schlichte Konstruktionen aus Kunststoff oder Aluminium. Alle Varianten sind in den Farben der RAL-Palette erhältlich. Während Bauelemente aus Holz im gewünschten Farbton lackiert werden, wird die Farbe bei Aluminium- und Kunststoff-Modellen mittels Pulverbeschichtung bzw. Folierung aufgebracht. Besonders beliebt sind Fenster mit Unterlicht in Anthrazit.

Obwohl moderne Scheiben meistens 3-fach verglast sind, können Fenster mit Unterlicht ebenso mit einem 2-fach verglasten Modell mit weniger Bautiefe gefertigt werden.

Den persönlichen Wünschen des Bauherrn sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Komfortables und sicheres Wohnen

Wer um seine Sicherheit besorgt ist oder in einer Erdgeschosswohnung lebt, kann sich zudem durch ein Fenster mit Unterlicht bestens vor Einbrüchen schützen. Je nach Konstruktion ist das auf verschiedene Weisen möglich. Wenn ein wenige Zentimeter hohes Kipp-Unterlicht in einem sonst steifen Rahmenbau eingelassen ist, wird ein Einstieg durch die schmale Öffnung nahezu unmöglich. Umgekehrt gilt das gleiche: Wenn das Unterlicht fest ist und nur das darüber liegende Fenster geöffnet werden kann, macht es den Einbruch durch den grösseren Bodenabstand der empfindlichen Flügel ebenfalls deutlich schwerer. Je nach den lokalen Gegebenheiten lässt sich also meist ein passendes Modell für die eigenen Ansprüche finden, welches den Spagat zwischen Sicherheit und Wohnlichkeit meistert.

Können beide Bauelemente geöffnet werden, ist es darüber hinaus möglich, sowohl Fenster als auch Unterlicht mit Sicherheitsglas auszustatten.

Durch ihre Funktionalität, hohe Sicherheit und nicht zuletzt durch den erhöhten Lichteinfall stehen Unterlichte im Holz-, Aluminium- und Kunststofffenster der etablierten Verglasungs-Konkurrenz in nichts nach und bilden eine sinnvolle Ergänzung zu klassischen Fenstermodellen.

Egal, für welches spezifische Modell man sich entscheidet, mit einem solchen Fenster werden Haus und Fassade aufgewertet.

Fenster mit Unterlicht günstig online bestellen

Jetzt konfigurieren
Entdecken Sie auch diese Themen
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1
2
3
4
5
(1 Bewertungen , Ø 5)
nach oben