Kostenlose Fachberatung
Jetzt Experten kontaktieren
Moderne Fenster verfügen über sämtliche Eigenschaften, die Komfort und Sicherheit in der Handhabung bieten: Frische Luft in unseren Wohnraum einzulassen ist dabei eine der wichtigsten, wenn nicht DIE wichtigste Funktion. Heute ist aber auch die Art und Weise der Lüftung entscheidend, um Energie- und Heizkosten zu sparen und die Umwelt nicht unnötig zu belasten. Die wohl praktischste und mittlerweile geläufigste Öffnungsart eines Fensters ist die Dreh-Kipp Funktion. Fensterversand.ch bietet Ihnen deshalb eine umfassende Auswahl an zeitgemässen Dreh-Kipp-Fenstern.
Dreh-Kipp Fenster finden im gesamten Gebäude Einsatz. Vom Kellerfenster bis hin zum Dachgeschoss werden diese Bauelemente mit dem intelligenten Öffnungsmechanismus verwendet.
Marchtrenkde in Räumen, in denen eine ausreichende Belüftung notwendig ist, wie in Wasch- oder auch Heizungsräumen, sind Dreh-Kipp Fenster unverzichtbare Bauteile.
Die Vorteile auf einen Blick:
Je nachdem, ob eine dauernde Belüftung eines Raumes notwendig ist oder eine kurze, gezielte Stosslüftung für den gewünschten Luftaustausch im Raum sorgen soll:
Fenster mit der Dreh-Kipp Funktion lassen sich einfach, schnell und unkompliziert öffnen und auch schliessen. Dabei ist diese Funktion so konstruiert, dass möglicher Verschleiss kein Thema ist.
Dreh-Kipp Fenster zählen zu den modernsten Fenstertypen und bestechen mit Funktionalität und Gestaltungsvielfalt
Die robuste Verarbeitung sorgt für eine hohe Langlebigkeit und gleichbleibende Qualität - ein Fensterleben lang. Und auch die Reinigung ist ein Kinderspiel.
Sind die Fensterflügel so angelegt, dass sie sich ins Rauminnere öffnen lassen, so können die Scheiben problemlos und bequem beidseitig gereinigt werden. Durch die verschiedenen Kippstellungen ist auch eine adäquate Lüftung der Räume gesichert.
Dreh-Kipp-Beschläge dienen dazu, einen Tür- oder Fensterflügel mittels Einhandbedienung in eine Dreh- bzw. Kipp-Stellung zu bringen. Mittels Handgriff, auch Hebel bzw. Olive genannt, kann das Fenster oder die Tür gänzlich geöffnet oder nur wenige Zentimeter gekippt werden.
Dreh-Kipp-Beschläge finden Anwendung an allen lotrecht eingebauten Fenstern und Balkontüren mit Fensterflügeln aus Kunststoff, Holz oder Aluminium sowie deren Werkstoffverbindungen.
Stand der Technik sind verdeckt liegende Beschläge
Zu beachten gilt es, dass geöffnete Fenster und Fensterflügel nur eine abschirmende Funktion erfüllen, per se aber keine Sicherheit gegen Schlagregen oder auch Einbruch darstellen. Daher sollten Fenster und Türen beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung immer kontrolliert werden, damit es beim nach Hause kommen keine unangenehmen Überraschungen gibt.
Ein handelsüblicher Dreh-Kipp Beschlag besteht aus folgenden Komponenten:
Stand der Technik sind mittlerweile verdeckt liegende Beschläge. Hier sind lediglich die Bänder und der Drehgriff bzw. die Olive sichtbar. Alle anderen Bauteile sind im Fensterprofil oder bei Alu-Systemprofilen in den Profilaussparungen verbaut. Lediglich bei Holzfenstern an Denkmalgeschützten Objekten finden sich noch aufliegende Beschläge. Diese erfordern allerdingst zumeist eine Zweihand-Bedienung.
Die Drehung am Handgriff wird im Getriebe in eine geradlinige Bewegung der Schubstangen umgewandelt. Dabei können 3 Stellungen erreicht werden
1. Die Verschlussstellung
Mittels einer Drehung am Griff im Uhrzeigersinn werden über die Schubstangen die Riegelbolzen in die Schliessplatten bewegt. Die Schere wird verriegelt und der Fensterflügel ist mit dem Blendrahmen formschlüssig verbunden und an die Mitteldichtung gepresst. Das Fenster bzw. die Tür ist somit verschlossen und erfüllt die vom Hersteller garantierten bauphysikalischen Anforderungen.
2. Kippstellung
Für die Kippstellung wird der Griff entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Über die Schubstangen bewegen sich die Riegelbolzen in den Schliessplatten und werden an Schere und Rahmen entriegelt.
Der Riegelschieber drückt in den Kipphalter und der Fenster- oder Türflügel kann aus der Lotrechten kippen, bis die Schere die Neigung begrenzt. Mit der Kippstellung lässt sich ein Raum dauerhaft kontrolliert belüften, selbst wenn es draussen regnet.
3. Drehstellung
Bei der Drehstellung befindet sich der Griff in Mittelstellung und die Schere ist verriegelt. Der Riegelbolzen und der Riegelschieber sind entriegelt. So lässt sich der Flügel mühelos aufschwenken. Diese Funktion ermöglicht eine problemlose Stosslüftung und auch eine bequeme und mühelose Reinigung der Fensteraussenseite.
Zeitgemässe Dreh-Kipp Fenster besitzen ausserdem eine Fehlbedienungssperre. Diese Sperre verhindert, dass die Olive bei gekipptem Fenster aus der Kippstellung direkt in die Drehstellung gebracht werden kann. Dies garantiert, dass der Fensterflügel bei unsachgemässer Benutzung nicht zu Boden stürzen kann.
Sicherheit und Schallschutz sind für diese Fenstermodelle kein Problem. Das passende Zubehör realisiert individuelle Anforderungen und ist häufig auch später nachrüstbar
Grundsätzlich eignen sich sämtliche Rahmenarten für ein Dreh-Kipp Fenster, von Holzrahmen über Kunststoffrahmen bis hin zu Aluminiumrahmen oder einer Kombination der Werkstoffe. Hier zählen insbesondere der Einsatzort der Bauelemente sowie der persönliche Geschmack. Kunststofffenster sind mittlerweile in verschiedensten RAL-Farben erhältlich und lassen sich ideal als Gestaltungselement von Fassaden verwenden.
Der Fensterrahmen versteht sich indes nicht nur als praktisches Objekt, sondern bedient auch Ansprüche an Design und Ästhetik. Ebenso verhält es sich bei den verschiedenen angebotenen Glasarten. Von Isoliergläsern, über Schall- und Wärmeschutzglas, bis hin zu bruchsicherer Verglasung lassen sich die Dreh-Kipp Fenster mit sämtlichen Glasarten vereinigen. Ganz nach Wunsch können sie individuell konfiguriert werden und bringen einen absoluten Mehrwert für Hausbesitzer und -bewohner.