Am Kopf befinden sich nicht nur die empfindlichen Augen und Ohren, durch Mund und Nase nehmen Sie ausserdem verschiedenste Partikel in Ihre Lunge auf. Um hier Schäden vorzubeugen, ist die Auswahl der jeweils passenden Arbeitsschutzausrüstung wichtig.
Zur richtigen Berufskleidung gehören für die Arbeitnehmer in vielen Bereichen deshalb nicht nur Sicherheitsschuhe, bequeme Jacken und T-Shirts, sondern insbesondere ein passender Sinnes- bzw. Gesichtsschutz in der richtigen Grösse. Dazu gehören Brillen, Ohrenschützer und Feinstaubmasken.
Sicherheit bei der Arbeitsbekleidung für den Industriebedarf zählt weit mehr als ein moderner Look, dennoch muss sich beides nicht ausschliessen.
Ohren- und Augenschutz
Besonders im handwerklichen Bereich und in der Produktion wird oft direkt neben lauten Maschinen gearbeitet. Ab einem Wert von 80 dB(A) am Arbeitsplatz wird Mitarbeitern das Tragen eines Gehörschutzes empfohlen. Arbeitgeber sind dazu aufgefordert, ab diesem Wert einen entsprechenden Arbeitsschutz zur Verfügung zu stellen.
Übersteigt der Wert 85 dB(A), ist die Arbeitsschutzausrüstung für die Ohren Pflicht. Die Ohren der Arbeitnehmer können mit folgender Schutzkleidung geschützt werden:
- Vorgefertigte Ohrenstöpsel
- Individuell angefertigte Otoplastiken
- Ohrumschliessender Kapselgehörschutz
Auch die Augen müssen vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. Starkes Licht wie bspw. Laserlicht sowie UV-Strahlung können den Augen zusetzen und selbst kleinste Staubpartikel, Splitter und Chemikalien können grossen Schaden anrichten.
Wer bei der Arbeit oder zu Hause solchen Faktoren ausgesetzt ist, sollte immer eine Schutzbrille als Arbeitsschutz tragen.
Arbeitsschutzausrüstung für Atemwege und Lunge
Feine Stäube, Aerosole und Mikroorganismen wie Viren und Pilze sind für uns mit blossem Auge nicht erkennbar. Und doch fliegen sie durch die Luft, werden eingeatmet und können auf Dauer zu schweren Erkrankungen führen. Um sich hiervor zu schützen, gibt es im Bereich der Arbeitsschutzbekleidung eine Auswahl verschiedener Staubmasken als Atemschutz.
Je nachdem, welche Partikel sich in der Luft befinden, benötigt der Arbeiter eine Maske der Klasse FFP 1, FFP 2 oder FFP 3.
Kopfschutz
Doch nicht nur Teile des Kopfes, sondern auch der Kopf selbst sollten durch die richtige Arbeitsschutzkleidung geschützt werden. Um Verletzungen durch herabfallende Teile oder pendelnde Lasten zu verhindern, bietet sich das Tragen eines Helmes an.
Arbeitsschutzhelme müssen der Norm EN 397 entsprechen, werden meist aus harten Plastikwerkstoffen hergestellt und zählen im Handwerk und der Industrie oft zur Berufsbekleidung.