









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Lästiges Schleifen am Boden, Wackeln der Eingangstür an den Bändern in geschlossenem Zustand, oder ein unangenehmer Zug: Eine falsch sitzende Nebeneingangstür sollte man schnell richtig einstellen, um ihre Wärmedämmung und Funktionalität zu erhalten. Damit nicht extra ein Handwerker gerufen werden muss, bietet es sich an, die Nebeneingangstür selbst einzustellen.
Moderne Türbänder (Scharniere) sind so konstruiert, dass Sie mit wenig Werkzeug sowie einer kurzen Anleitung schnell und einfach den richtigen Anpressdruck, die richtige Höhe und die richtige Tiefe einstellen können.
Inhaltsverzeichnis
Werkzeugliste
Damit das Einstellen der Eingangstür ohne Verletzungen oder Materialverlust abläuft, ist die Wahl des richtigen Werkzeugs wichtig: Dazu brauchen Sie meistens weder viele, noch neue Werkzeuge. Die zum Einstellen der Nebeneingangstür verbauten Schrauben haben meist eine gängige Grösse. Eine Anschaffung von Schraubenziehern und Inbusschlüsseln in extra Grössen ist daher nicht notwendig.
Bevor Sie die Eingangstür neu einstellen, sollten Sie sich ein Bild über das Problem machen. Diese Schwierigkeiten treten häufig auf:
Auftretendes Problem | Zuständige Stellschraube |
---|---|
Türblatt schleift am Fussboden | Vertikal-Einstellschraube |
Wackeln des Türblatts im Blendrahmen (bei geschlossener Tür) | Stellschrauben am Schliessblech |
Türflügel fällt nicht richtig ins Schloss (Tür muss übermässig stark zugedrückt werden, um ins Schloss zu fallen, oder klemmt) | Horizontal-Stellschraube |
Tür schliesst nicht richtig, da der Türflügel über das Profil hinausschaut | Horizontal-Stellschraube |
Im Innenraum ist ein Zug zu spüren | Alle Einstellungen Prüfen |
Das Ermitteln des Problems hilft dabei, die Nebeneingangstür schnell und unkompliziert richtig einstellen zu können. Da die Einstellschrauben von Türband zu Türband unterschiedlich sein können, ist es ratsam, die Anleitung der Nebeneingangstür griffbereit zu haben und sich vor Augen zu halten, welche Schraube für welche Einstellung vorgesehen ist.
Eine in der Höhe falsch eingestellte Nebeneingangstür kann Ursprung zweier oben genannter Probleme sein. Sind Nebeneingangstüren zu hoch eingestellt, können die Wärmedämmeigenschaften negativ beeinflusst werden, da warme Luft unter dem Türflügel entweichen kann.
Marchtrenkde bei modernen Türsystemen, die zusätzlich mit einer Bodenschiene ausgestattet sind, ist ein korrekter Sitz notwendig, um den angegebenen U-Wert der Nebeneingangstür erreichen zu können. Eine zu tief eingestellte Tür kann Schäden am Material des Bodens und der Nebeneingangstür selbst hervorrufen. So funktioniert das Einstellen:
Oft kann ein Schleifen des Türflügels damit zusammenhängen, dass sich der Boden unterhalb des Türflügels gesetzt oder gehoben hat. Dies kann überprüft werden, indem die Wasserwaage am Boden abgelegt, der Verlauf des Türflügels mit der Waage nachgeahmt und dabei auf einen eventuellen Ausschlag geachtet wird.
Sollte Ihre Nebeneingangstür nur schwer ins Schloss fallen oder stellen Sie einen Zug an der Schliessseite fest, muss die vertikale Einstellung nachjustiert werden (Abb. 2). Dies gelingt durch Drehung der Vertikalstellschraube. Zunächst sollte geprüft werden, ob der Türflügel auf der ganzen Breite verstellt ist oder am oberen bzw. unteren Ende hakt.
Ist der Türflügel auf der kompletten Seite gleichmässig falsch eingestellt, ist es ratsam, sich die Umdrehungen zu merken, die man an einem Band vorgenommen hat, um dieselbe Umdrehung am anderen Band einstellen zu können.
Welche Schraube für das vertikale Einstellen zuständig ist, entnehmen Sie bitte der spezifischen Anleitung Ihrer Nebeneingangstür.
Ob der Anpressdruck einer Nebeneingangstür richtig eingestellt ist, merkt man am Sitz des Türflügels in geschlossenem Zustand. Wackelt der Flügel, während er im Schloss sitzt, oder schnappt der Riegel der Tür nur unter Druck ins Schloss, sollte man den Anpressdruck einstellen (Abb. 3). Auch hierfür gibt es an jedem Band eine spezielle Schraube – wo sich diese befindet, entnehmen Sie bitte der Türanleitung. Muss beim Schliessen der Tür unnötig viel Kraft aufgewendet werden, ist der Anpressdruck der Nebeneingangstür zu hoch. Wackelt die Tür, ist er zu gering eingestellt.
Auch beim vertikalen Einstellen von Nebeneingangstüren sollte, um einen gleichmässigen Sitz des Türflügels zu gewährleisten, auf die vorgenommenen Einstellungen geachtet werden. Oft befinden sich Markierungen an den Schrauben, um den Winkel der ausgeführten Umdrehungen nachverfolgen zu können.
Ein Wackeln der Nebeneingangstür in geschlossenem Zustand kann auch auf eine falsche Justierung des Schliessmechanismus hinweisen und sollte, um die Wärmedämmeigenschaften der Nebeneingangstür zu erhalten, behoben werden. Das Einstellen des Schliessblechs funktioniert über zwei Einstellschrauben ober- und unterhalb des Verschlussblechs. Beim Drehen der Schraube in Richtung der Türöffnung wird der Flügel enger in das Schloss gezogen. Beim Drehen in Richtung Innenraum bekommt der Schliessmechanismus mehr Spiel.
Eine moderne Nebeneingangstür kann die gewünschte Funktion nur dann erfüllen, wenn alle Teile des Systems ideal angepasst sind. Ein perfekter Sitz des Türflügels ist also unabdingbar, um den vorgesehenen Einbruch- und Wärmeschutz gewährleisten zu können. Auch das Material erfährt bei falschem Sitz übermässige Beanspruchung und muss somit früher gewechselt werden.
Eine Kontrolle und ein erneutes Einstellen der Eingangstür kann also Geld sparen, denn auch ein teurer Handwerker ist im Normalfall nicht nötig. Mit einer Anleitung und gängigem Werkzeug geht das Einstellen leicht von der Hand und kann ohne Weiteres auch von Laien vorgenommen werden.