









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Nur wenige Bestandteile beeinflussen ein Wohlgefühl so sehr wie die richtigen Glasfenster: Dabei übernimmt die Verglasung viele wichtige Aufgaben für ein angenehmes Raumklima: Ein zu Fassade und Raum passendes Fenster aus Glas und Kunststoff erhellt gleichsam den Raum, bietet eine gute Aussicht nach draussen und gibt dem Gebäude eine ganz individuelle Note. Gleichzeitig hilft ein effizient isolierendes Glasfenster beim Energiesparen und bewirkt einen höheren Schallschutz.
Jetzt konfigurierenWas ist ein Haus ohne Fenster? In vielen Fällen ein bedrückender Ort, da das natürliche Licht der Welt ausgesperrt wird.
Glasfenster von guter Qualität helfen dabei, dieses Licht ins Haus zu holen. Glas ist stabil und lichtdurchlässig und bietet sich daher oft als erstes Material für Fenster an.
Ein durch Glasfenster erhellter Raum hat tagsüber nur selten Bedarf an künstliche Beleuchtung und hilft so durch die Nutzung des natürlichen Sonnenlichtes bei der Energieeinsparung. Gleichzeitig bietet das Glasfenster den Vorteil, durch einen Blick nach draussen der Geschlossenheit des Raumes zu entkommen, um sich so an der Aussicht zu erfreuen oder zu erfahren, was vor dem Gebäude vonstatten geht.
Fenster sind die „Augen des Hauses“
Gleichsam wie Putz und Aussenwandfarbe bestimmen Fenster, wie ein Gebäude von aussen wahrgenommen wird. Doch während Erstere bei Änderungen häufig eine teure und langwierige Überarbeitung erfordern, lassen sich Glasfenster innerhalb kurzer Zeit und zu günstigen Konditionen ersetzen oder anpassen.
Als „Augen des Hauses“ können Fenster viel über die Kultur und Interessen der Bewohner erzählen und lassen sich leicht nach persönlichen Vorstellungen anpassen.
Doch Kreativität ist nicht allein auf die Wahl der Glasfenster beschränkt. Ein Glasfenster kann also auch als Bild nach aussen wirken.
Nachrichten und Informationen lassen sich leicht an der Innenseite eines Fensters befestigen, um Besucher zu leiten oder diesen etwas mitzuteilen.
Auch Fest- und Fensterschmuck sind eine Möglichkeit das Bild eines Glasfensters nach persönlichen Vorlieben zu gestalten.
Ein Grossteil der Wärme eines Hauses entweicht durch die Fenster nach aussen, während Schall ins Haus gelangen.
Doch mit der Qualität und Wahl der Glasfenster kann man diesen ungewünschten Austausch in hohem Masse eindämmen. Hier spielt das Material des eigentlichen Fensters, des Rahmens und die bauliche Einfügung eine grosse Rolle.
Durch schallschluckende Folien in den Zwischenraum zweier Scheiben und durch mehrfache Abdeckung des Rahmens durch Gummiprofile kann der Schallschutz eines Glasfensters verbessert werden.
Der entsprechende Wärmeschutz verhindert das Auskühlen des Gebäudes und schont sowohl Heizkosten als auch Umwelt – und ist daher auch heutzutage ein vorrangiges Ziel der Fensterherstellung. Dies lässt sich durch Isoliergläser für die Fenster erreichen, welche aus Scheibenzwischenräumen mit wärmeabhaltenden Edelgasen und reflektierenden Beschichtungen zusammengesetzt werden.
Jedes Fenstermaterial stellt unterschiedliche Vorteile und Anforderungen. Holz für den Rahmen ist umweltverträglich und besonders stabil, aber auch besonders pflegebedürftig. Kunststofffenster sind weniger anfälliger, bieten jedoch geringeren Schallschutz.
Durch die intelligente Kombination dieser unterschiedlichen Materialien können mehrende Vorteile gewonnen werden.