









Anmelden / Registrieren
Kontakt / Hilfe
Eine Eingangstür erfüllt gleich zwei wichtige Funktionen: Aussen bietet sie Schutz, innen unterstreicht sie Ihren persönlichen Wohnstil. Konfigurieren Sie Ihre Eingangstür und wählen Sie zwischen den Materialien Kunststoff, Holz und Aluminium. Bevor Sie die Eingangstür kaufen, können Sie Ihr Modell mit optionalen Extras aufwerten. So wird aus Ihrer Hauseingangstür ein echtes Unikat, das Ihr Sicherheitsbedürfnis erfüllt und Ihren Charakter widerspiegelt.
Jetzt konfigurierenGeben Sie Ihrem Zuhause mit der passenden Eingangstür eine persönliche Note
Je nach Anwendungsbereich und Anforderungen eignen sich unterschiedliche Materialien. Die gängigsten Materialien für Eingangstüren sind:
Während Holztüren ein klassisches Produkt darstellen, sind Türen aus Aluminium und Kunststoff eher modern. Jedoch überzeugen auch sie in Funktion, Optik und Zuverlässigkeit. Im Online-Konfigurator können Sie das Material, Design der Füllung, Zubehör wie Griffe und weitere Eigenschaften Ihrer Eingangstür nach Wunsch konfigurieren und ganz bequem online bestellen.
Kunststoff
Aluminium-Stahl
Aluminium
Holz
Die preiswerte Alternative für Aussentüren aus Holz und Aluminium lautet Kunststoff.
Mit modernem Mehr-Kammer-Profil-System und einer Aussteifung aus Stahl erreichen Eingangstüren aus Kunststoff heutzutage sowohl gute Dämmwerte als auch Stabilität. Kunststoff ist zudem wartungsfrei und überzeugt durch spezielle Dekorfolien auch optisch.
Das fantastische Preis-Leistungsverhältnis bei der Anschaffung von Eingangstüren aus Kunststoff kann durch den Einsatz spezieller Profile und Türblätter weiter erhöht werden.
So können etwa drei Dichtungen statt zwei im Profil verbaut werden und mit einer weiteren sechsten Kammer sowie einer grösseren Bautiefe wird das Haus mit einer Tür aus Kunststoff schnell zum Passivhaus.
ab
CHF
787ab
CHF
787
ab
CHF
1’697ab
CHF
1’697
ab
CHF
1’715ab
CHF
1’715
ab
CHF
2’057ab
CHF
2’057
Alle Modelle ansehen
Eingangstüren aus der Materialkombination von Stahl und Aluminium stellen eine kostengünstige Alternative zu reinen Aluminiumtüren dar. Alu-Stahl Eingangstüren punkten mit einer Balance aus Sicherheit, Stil und Wirtschaftlichkeit. Durch die Verwendung von Stahl in Kombination mit Aluminium wird eine besonders robuste und langlebige Tür geschaffen, die gleichzeitig preisgünstiger als eine vollständig aus Aluminium-Profilen gefertigte Tür ist.
Ebenso wie bei anderen Materialien sind verschiedene Designs, darunter auch Modelle mit Glaseinsätzen, erhältlich. Grösse und zusätzliche Ausstattung können nach den persönlichen Bedürfnissen konfiguriert werden. Die Verfügbarkeit in verschiedenen Farben und Oberflächenbearbeitungen ermöglicht es, die Tür an den individuellen Stil und die Ästhetik des Hauses anzupassen, ohne dabei Kompromisse bei Qualität und Funktionalität eingehen zu müssen.
ab
CHF
1’521ab
CHF
1’521
ab
CHF
1’601ab
CHF
1’601
ab
CHF
1’624ab
CHF
1’624
ab
CHF
1’791ab
CHF
1’791
Alle Modelle ansehen
Soll die Haustür aus Metall bestehen, so ist Aluminium die beste Wahl. Das Leichtmetall hat im Bereich Eingangstüren den altbekannten Stahl als häufigstes Metall abgelöst und ist aufgrund seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit ein beliebter Baustoff geworden.
Die natürliche Wärmeleitfähigkeit von Aluminium und die damit einhergehenden schlechteren Dämmeigenschaften im Vergleich zu Holz können mit einer zusätzlichen Isolierschicht und entsprechender Verglasung ausgeglichen werden. Allerdings ist auch eine Kombination von Holz und Alu möglich, sodass auch aus diesem Material qualitativ hochwertige Eingangstüren mit verbessertem Ud-Wert und somit höherem Wärmeschutz entstehen.
ab
CHF
2’726ab
CHF
2’726
ab
CHF
3’195ab
CHF
3’195
ab
CHF
3’105ab
CHF
3’105
ab
CHF
3’038ab
CHF
3’038
Alle Modelle ansehen
Bereits seit Jahrhunderten hat sich Holz als Material für Türen und Fenster bewährt. Vor allem in der heute geläufigen Sandwichbauweise mit Stahlkern erfüllt die Holzhaustür alle an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Stabilität, Schallschutz, Wärmedämmung und Sicherheit. fensterversand.ch bietet Eingangstüren aus folgenden Holzarten an:
Für Balkontüren können zudem Modelle aus Eukalyptus und Fichte bestellt werden. Jede Holzart hat seine speziellen Eigenschaften, die für Eingangstüren besser oder schlechter geeignet sind.
Fichtenholz ist das häufigste und wichtigste europäische Bauholz. Das Nadelholz ist weicher und elastischer als andere Holzarten. Durch sein geringes Gewicht kann Fichtenholz vielseitig in der Verarbeitung eingesetzt werden, wodurch es auch für den Türbau ideal geeignet ist. Fichtenholz hat eine helle, gelblich-weisse bis rötliche Farbe und bekommt bei Lichteinflüssen einen leicht dunklen, gelblich-braunen Ton.
Die Lärche ist die schwerste und härteste Holzart, die für Eingangstüren zur Verfügung steht. Durch die guten Eigenschaften gegen Witterung und Schädlinge eignet sich das Holz gut für die Eingangstür zum Haus. Die Lärche ist sehr formstabil und robust. Der Kern der Holztüren ist rötlich braun und dunkelt nach, der äussere Ring hingegen ist eher Weiss bis Gelb.
Eiche ist das Nonplusultra unter den Hölzern im Türen und Fensterbau. Dies liegt vor allem an seiner Robustheit und Haltbarkeit. Die Eiche ist sehr witterungsbeständig und resistent gegenüber äusseren Einflüssen wie Feuchtigkeit und damit wie gemacht für den Einsatz bei Fenstern und Türen am Haus. Eiche verzieht sich kaum und ist sehr fest. Da sie zu den heimischen Hölzern gehört, schlägt sich eine Holztür aus Eiche auch nicht so schwerwiegend in der Umweltbilanz nieder.
ab
CHF
3’221ab
CHF
3’221
ab
CHF
3’674ab
CHF
3’674
ab
CHF
3’700ab
CHF
3’700
ab
CHF
3’622ab
CHF
3’622
Alle Modelle ansehen
Die Farbe der Eingangstür ist entscheidend für die Optik der Fassade und bietet viel Raum für Gestaltung. Dunklere Farben sind sehr beliebt, da sie modern und elegant wirken, während bunte RAL-Farben eher als farblicher Kontrast am Haus eingesetzt werden. Ebenso möglich sind edle Holz-Dekore, welche eine gemütliche und naturnahe Atmosphäre erzeugen. Je nach Material der Haustür stehen verschiedene Farben und Dekore zur Auswahl, Ihnen sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Bei der Wahl der Haustür Farbe sollte stets das ganze Haus betrachtet werden, um die Eingangstür entweder harmonisch anzupassen oder als Kontrast zur Fassade einzusetzen. Wichtig ist, dass Sie eine Eingangstür-Farbe wählen, die Ihnen langfristig gefällt und die zum Erscheinungsbild Ihres Hauses passt. Grautöne, Weiss, Beige sowie Holz-Dekore sind als Eingangstür-Farben eine sichere Wahl, da sie besonders zeitlos sind.
Unsere Haustüren sind in verschiedenen Profilvarianten erhältlich, die für eine effektive Wärmedämmung sorgen. Falls Sie eine besonders wärmedämmende Eingangstür für Ihr Haus bevorzugen, kann der Wärmedämmwert je nach ausgewähltem Mehr-Kammer-System oder Isolierverglasung zusätzlich erhöht werden. Türen aus Aluminium oder Holz besitzen eine isolierende Türfüllung aus Dämmstoff, der für eine optimale Wärmedämmung des Hauses sorgt. Bei Kunststofftüren bieten drei Dichtungsebenen mit zugehörigem Zwischenraum optimalen Schutz vor Wärmeverlusten und verhindern Wärmebrücken. Damit erreichen die Eingangstüren hervorragende Dämmwerte.
„Ich habe bereits dreimal Fenster bei fensterversand bestellt! Die Fenster kamen immer pünktlich und unbeschadet innerhalb der angekündigten Lieferzeiten bei uns an.“
„Der professionelle Webauftritt und die guten Bewertungen hatten mich überzeugt Fenster aus Kunststoff zu bestellen. Bei Rückfragen war immer jemand erreichbar.“
„Die Verkaufsabwicklung über das Treuhandunternehmen wie auch die gesamte Bestellung inklusive Lieferung verlief absolut problemlos.“
„Die Lieferung erfolgte pünktlich und übertraf meine Erwartungen – alles perfekt verpackt, vollständig und fehlerfrei. Vorbildlich!“
Wer eine Eingangstür kaufen möchte, sollte zunächst die richtigen Masse für die neue Tür ermitteln. Welche Masse für die Eingangstür möglich sind, hängt vom jeweiligen Material ab. In unserem Eingangstür-Konfigurator sind jeweils Minimal- und Maximalwerte vorgegeben, zwischen denen Sie Ihre individuellen Masse angeben können. Wenn Sie sich für zusätzliche Seitenteile oder Oberlichter entscheiden, werden diese ebenfalls bei der Berechnung berücksichtigt.
Da die korrekten Masse der Eingangstür essentiell für den Einbau der Wunschtür sind, ist es äusserst wichtig, richtig zu messen. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Masse zu nehmen. Folgen Sie einfach den Schritten in der Anleitung Haustür ausmessen. Messen Sie die Maueröffnung für den Hauseingang mindestens an drei verschiedenen Stellen aus. Entscheidend ist dabei das kleinste Mass.
Breite | Höhe |
---|---|
880 mm | 2000 mm |
900 mm | 2000 mm |
980 mm | 2080 mm |
1000 mm | 2000 mm |
1000 mm | 2100 mm |
1100 mm | 2100 mm |
In Zusammenhang mit gängigen Normen wird dabei häufig auf die Einhaltung bestimmter Standardmasse verwiesen, damit der Rahmen, auch als Türzarge bezeichnet, fachgerecht montiert werden kann. Diese gelten jedoch nur für Innentüren und nicht für Eingangstüren. Nutzen Sie die Anleitung Haustür einbauen von fensterversand.ch für die Montage oder kaufen Sie die Eingangstür mit Montage durch einen unserer ausgewählten Montagepartner.
Die häufigste Form der Eingangstür ist die Anschlagtür oder Schwenktür. Sie trägt ihren Namen daher, da die Flügel der Tür an der Drehseite am Haus angeschlagen werden. Eingangstüren mit Anschlag werden auf Wunsch links oder rechts am Haus angeschlagen und öffnen sich meist nach innen. Als Haustürsystem weniger eingesetzt ist die Falttür. Bei dieser Tür falten sich die Flügel in eine Richtung zusammen, wodurch die Durchgangsöffnung zum Haus entsteht.
Falttüren werden weniger für den Eingangsbereich des Hauses, sondern vielmehr als Raumtrenner im Haus verwendet, können aber auch beim Durchgang auf die Veranda oder als Nebeneingangstür zur Garage eingesetzt werden. Neben der Eingangstür mit Anschlag erfreut sich auch die Schiebetür heutzutage immer grösserer Beliebtheit.
Bei diesem System wird die Tür nicht nach aussen oder innen geschwenkt, sondern horizontal entlang einer Laufschiene verschoben.
Platzsparende Schiebetüren werden häufiger beim Eingang zum Balkon oder als Wohnungseingangstür eingesetzt. Da das Gewicht des Flügels nicht an einer Angel lastet, sondern gleichmässig verteilt wird, lassen sich durch Türen mit Schiebefunktion auch grosse und schwere Fensterflächen am Haus realisieren, welche die Räume heller wirken lassen und einen schönen Ausblick auf den Garten bieten.
Ebenso wie die Anschlagtüren können Eingangstüren mit Schiebefunktion in den Materialien Kunststoff, Holz und Alu hergestellt werden.
Während Eingangstüren für den Eingangsbereich eines Hauses vorgesehen sind, bieten Nebeneingangstüren einen weiteren, geschützten Zugang zum Haus. Sie können das Türblatt der Nebeneingangstür farblich passend zu Ihrer Eingangstür kaufen und auch ein passender Einsatz aus Glas ist möglich.
ab
CHF
325ab
CHF
325
ab
CHF
882ab
CHF
882
ab
CHF
709ab
CHF
709
ab
CHF
1’211ab
CHF
1’211
Alle Modelle ansehen
Sicherheit und Einbruchschutz spielen beim Kauf der richtigen Eingangstür eine grosse Rolle. Um diese zu gewährleisten, können Eingangstüren mit speziellen Sicherheitsbeschlägen oder Verriegelungen bis Widerstandsklasse RC 2 (ehemals WK 2) ausgestattet werden, sodass Einbrecher keine Chance haben, die Tür aufzubrechen oder aus den Angeln zu heben. Auch eine Rahmenverbreiterung des Türrahmens kann schon sehr hilfreich bei der Abwehr ungebetener Gäste sein.
Ein weiterer Sicherheitsaspekt ist die Verglasung der Eingangstüren. Während Glaselemente nicht bei allen Haustüren vorkommen, finden sich vor allem bei Eingangstüren, die an den Balkon oder die Terrasse angrenzen, teils grosse Glasflächen, die Einbrecher anziehen. Mit dem Einsatz von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) kann diese Schwäche am Haus beseitigt werden. VSG sorgt durch eine spezielle Bauweise nicht nur für grösseren Schutz gegen Einbruchsversuche, die Zusammensetzung verhindert auch eventuelle Verletzungen durch herabfallende oder herumliegende Glasscherben.
Während Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) thermisch vorgespannt ist und bei Schaden in grobe, nicht scharfkantige Stücke zerspringt, bleiben beim Bruch von VSG die Stücke an einer zwischen den einzelnen Glasscheiben angebrachten Folie haften. Diese können sogar noch eine Restlast tragen, bevor es total zerstört wird.