Jetzt Online-Preisvorteil sichern

Klapp-Schwingfenster von Roto

Klapp-Schwing-Fenster gehören zur neuen Generation an Dachfenstern: Sie kombinieren nämlich zwei der praktischsten Öffnungsmechanismen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Ein Klapp-Schwing-Fenster lässt sich im Vergleich zu einem herkömmlichen Schwingfenster weiter nach aussen öffnen und bietet dadurch mehr Kopffreiheit, eine bessere Belüftung sowie eine ungehinderte Aussicht. Informieren Sie sich über das Klappfenster Roto R8 in unserem Sortiment.

Jetzt konfigurieren

Öffnungsarten von Klapp-Schwing-Dachfenstern

Während bei einem Standard-Klappfenster der Flügel lediglich nach oben geöffnet werden kann, erlaubt das Klapp-Schwing-Fenster einen deutlich grösseren Öffnungswinkel und bringt dem Benutzer weitere Vorteile, die wir im Folgenden erläutern.

Durch die Klapp-Schwing-Funktion kann das Dachfenster an zwei verschiedenen Achsen geöffnet werden: Für die Schwingfunktion wird das Fenster an der Mittelachse bewegt. Dadurch kann der obere Teil in Richtung des Raumes gekippt werden, was die Reinigung der Aussenoberfläche deutlich vereinfacht. Bei der Klappfunktion wird hingegen die Achse oben am Dachfenster in Anspruch genommen.

Durch die Drehung des Fenstergriffs kann das Fenster an ihr bewegt und somit nach oben geklappt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn sich auf dem Fenster noch ein Sonnenschutz befindet, oder wenn es regnet, da das geöffnete Fenster gleichzeitig eine Art Dach über der Fensteröffnung darstellt. Deshalb löst das Schwingflügelfenster das herkömmliche Klappfenster zunehmend ab.

Klapp-Schwingfenster von Roto

  • Roto R8
    UW- Wert
    ≥ 0.88
    Das Allround-Profil

    Roto R8

    • Holz Profil mit Aluminiumschale aussen
    • 2-fach und 3-fach Verglasung wählbar
    • Öffnung als Klapp-Schwingflügel
    ab CHF 1’443 ab CHF 1’443
    Profil ansehen
  • Roto R8
    UW- Wert
    ≥ 0.86
    Das Allround-Profil

    Roto R8

    • Kunststoff Profil mit Aluminiumschale aussen
    • 2-fach und 3-fach Verglasung wählbar
    • Öffnung als Klapp-Schwingflügel
    ab CHF 1’606 ab CHF 1’606
    Profil ansehen

Die volle Bandbreite an Werkstoffen für den Rahmen

Ob aus Holz oder Kunststoff – heutzutage finden Sie im Angebot führender Baumärkte und Online-Shops eine grosse Auswahl an Materialien für den Rahmen Ihres Schwingfensters.

Zu den Favoriten gehören Kunststoff (PVC) und Holz, wobei Holz-Klappschwingfenster im Preis meist unter Kunststoffmodellen liegen. Auch eine Kombination zweier Werkstoffe ist möglich.

So werden beispielsweise Rahmen aus einer Verbindung von Holz und Aluminium sowie Kunststoff und Aluminium immer beliebter – schliesslich vereinen sie die besten Eigenschaften der verwendeten Materialien und garantieren so mehr Sicherheit, bessere Dämmung und in jedem Fall eine ansprechende Optik.

fensterversand.ch nutzt die Vorteile der verschiedenen Werkstoffe und stattet Holz- und Kunststoff-Fenster mit einer Aluminiumschale aus, um das Profil vor Witterung zu schützen.

Durch den vorteilhaften Öffnungswinkel können Ihre Dachräume jederzeit grosszügig gelüftet und frisch klimatisiert werden.

Die Verglasung des Klapp-Schwingfensters

Wie bei anderen Fenstermodellen auch, sollte für das Klapp-Schwingfenster eine Ihrer Wohnsituation angemessene Verglasung gewählt werden: Hierbei sind die Energieeffizienz und der Aufbau der Scheiben besonders wichtig, da ansonsten viel Wärme nach aussen weichen kann. Eine Mehrfach-Verglasung ist hier von Vorteil.

Gerade der Schallschutz ist bei Dachfenstern von hoher Bedeutung, da sie dem Regen ungeschützt ausgesetzt sind und das ständige Prasseln auf Dauer störend wirken kann. Auch die Sonne scheint auf Dachfenster stärker als auf die Fenster unten im Haus und kann somit den Raum vor allem an heissen Sommertagen stark aufheizen. Die Witterungsbedingungen sind extremer als bei normalen Fenstern, wodurch auf der Aussenseite von Hoch-Schwingfenstern gehärtetes Glas eingesetzt wird.

Rollos & Co – große Auswahl an Zubehör

Vom Rollladen über Fliegengitter für Dachfenster zum Insektenschutz im Sommer bis hin zu einem neuen Eindeckrahmen für effektiven Witterungsschutz – es bestehen unzählige Möglichkeiten, um die Funktionalität Ihres Bauteils zu verbessern und dessen Design optisch aufzuwerten. Dies gilt natürlich auch für Klapp-Schwingfenster unter dem Dach.

Zubehör für Klapp-Schwingfenster

Fast alle Hersteller von Bauteilen bieten mittlerweile das passende Zubehör zum kleinen Preis. Dieses erhöht nicht nur die Langlebigkeit und Qualität Ihres Klapp-Schwing-Fensters, sondern erfüllt auch diverse Aufgaben wie Thermo-, Sicht-, Kälte, Schall- und Blendschutz. Das Angebot ist gross und lässt sich sehr empfehlen, da es sich sehr günstig und einfach einbauen lässt – auch nachträglich. Einige Stoffe und Lamellen lassen sich zudem wie bei einem Cabrio elektrisch rauf- und runterbewegen.

  • Rollos: Dachfenster Aussenrollos, Dachfenster Sichtschutzrollos, Dachfenster Verdunklungsrollos
  • Plissees (Innenfaltstoren)
  • Insektenschutz
  • Dachfenster Markisen
  • Jalousien

Dachfenster mit Innenrollo für Ihr Zuhause

Bestnoten für Klapp-Schwingfenster in den Kategorien Wärmedämmung und Energieeffizienz

Gerade im Dachgeschoss ist neben der Stabilität die Wärmedämmung und Energieeffizienz eines Fensters von grösster Wichtigkeit. Ob man nun also einen Rahmen aus Holz oder Kunststoff für das Dachfenster wählt – die Verglasung sollte auf jeden Fall die Richtige sein und dicht im Rahmen sitzen. Besonderes Augenmerk ist bei der Auswahl der Komponenten auf den U-Wert der Bauteile zu legen.

Klapp-Schwingfenster sollten ebenso wie herkömmliche Fenster- und Türen-Typen niedrige U-Werte aufweisen, um eine effektive Wärmedämmung zu gewährleisten. Sollte zu diesem Zweck eine hochisolierende Dreifach-Verglasung gewählt werden, muss darauf geachtet werden, dass auch der Dachstuhl ausreichend gedämmt ist, da sich sonst schnell Feuchtigkeit dort sammelt. Dies kann unter anderem zu Schimmelbildung und Strukturschäden führen. Umgekehrt bringt Ihnen ein perfektes Zusammenspiel die Garantie, langfristig Heizkosten zu sparen und die Bausubstanz zu erhalten.

Da energieeffizientes Bauen und Renovieren von staatlicher Seite gefördert wird, können Sie Ihre Klapp-Schwingfenster bei entsprechend guten Dämmwerten auch finanziell bezuschussen lassen, z.B. von der KfW-Bankengruppe, die sich mit ihren KfW Förderprogrammen für energiewirksames Sanieren einsetzt

Zur Montage

Mit etwas handwerklichen Geschick und einer Anleitung können Sie den Einbau Ihres Klapp-Schwing-Fensters entweder selbst vornehmen oder aber von einem Handwerker professionell durchführen lassen. In ersterem Fall benötigen Sie lediglich Informationen über die Masse, Witterungs- und Lichtverhältnisse. Besitzen Sie bereits ein altes Modell, können Sie die Masse bei gängigen Marken wie ROTO, FAKRO und VELUX am Typenschild ablesen. Neben dem gegebenen Dachfenster Eindeckrahmen kann auch ein Adapterrahmen zum Grössenausgleich anfallen.

Die Verbindung zwischen Dachfenster und Dach wird durch den sogenannten Eindeckrahmen geschaffen, dieser sollte für einen korrekten Einbau unbedingt noch tauglich sein. Das passende Innenfutter sollte idealerweise mitbestellt werden bzw. bei der Lieferung vorhanden sein. Je nach Gewicht und Grösse Ihres Fensters müssen Sie eventuell für Stützmaterial aufkommen. In den meisten Fällen funktioniert der Einbau jedoch ohne grosse Mühen.

Klapp-Schwingfenster Roto R8 günstig online bestellen

Jetzt Klapp-Schwingfenster konfigurieren
nach oben